Spannender Springsport auf dem Pannenbeckerhof: Lennard Tillmann wird Kreismeister in der S-Tour – sein Vater wird Zweiter im schwersten Springen des Turniers.

Es sollte die goldene Schleife werden, wurde aber die silberne: Springreiter Frederic Tillmann musste sich im „Großen Preis“ beim Springturnier auf der Reitanlage Pannenbecker geschlagen geben. Der Grevenbroicher pilotierte den neunjährigen rheinischen Wallach Classé pour toi FRH fehlerfrei durch Umlauf und Stechen des S**-Springens. Zunächst sah es nach einem Triumph des 45-Jährigen aus – doch dann ritt der Belgier Laurens Houben, Chefbereiter im Stall von Holger Hetzel in Goch, in den Stechparcours. Der 29-Jährige sprang im Sattel von der neunjährigen Stute Hot Stuff EP ebenfalls fehlerfrei – und war einen „Herzschlag“ schneller.
Dritter wurde der erst 24-jährige Kaldenkirchener Dylan Broich auf Perdix H. Das Paar vom Gestüt Seehof blieb im Stechen ebenfalls ohne Abwurf, war aber deutlich langsamer.  

„Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung“, konstatierte Frederic Tillmann. Classé pour toi FRH gehört seit über vier Jahren zu den festen Leitungsträgern in seinem Stall, war bereits in Hamburg platziert. „Er hat einen super Job gemacht.“

Grund zu feiern hatte die Familie Tillmann ohnehin genug: Lennard Tillmann sicherte sich den Kreismeistertitel im Springen der schweren Tour, vor seinem Onkel Gilbert Tillmann. Im Großen Preis war Lennard Tillmann mit Veltiner nach einem Abwurf auf Platz 15 gelandet. Doch im S*-Springen mit Stechen am Samstagabend sprang der 17-Jährige auf Platz zwei. Den Sieg hatte sich der zweite Belgier im Starterfeld gesichert: Marc Boes (RFV Liedberg) war auf Union Jack JPS nicht zu schlagen. Der 62-jährige Korschenbroicher hatte mit dem achtjährigen Hengst im August den Großen Preis bei den „Bergisch Classics“ gewonnen und fügte der Erfolgsserie auf dem Pannenbeckerhof einen weiteren Sieg hinzu. In der Kreismeisterschaftswertung landete Boes am Ende auf dem Bronzerang in der S-Tour.

„Wir haben sehr gute Leistungen vor toller Kulisse gesehen“, freute sich Axel Hebmüller, Vorsitzender des Kreispferdesportverbands Neuss. Er überreichte den neuen Kreismeistern ihre Schärpen – bei der großen Meisterehrung am Sonntagabend kamen alle Kreismeister aus Dressur und Springen nochmal zusammen. Gemeinsam mit Turnierchef Jan Pannenbecker freute er sich am Sonntag nicht nur über das „Kaiserwetter“, sondern auch über die vollen Zuschauerränge rund um den großen Springplatz. „Reiter und Pferde hatten hier beste Bedingungen“, befand der KPSV-Chef.

Auch Turnierleiter Jan Pannenbecker zog organisatorisch ein positives Fazit: „Wir haben sechs Turniertage in neun Tagen bewältigt – das wäre ohne die vielen motivierten Helfenden und Sponsoren nicht möglich gewesen.“  

 

Kreismeister Springen im Überblick

A-Tour
Gold Rosa Matilda Ruprecht (RV Uedesheim-Stüttgen), Avec Plaisir
Silber Anna Harreis (RV Uedesheim-Stüttgen), Keep it Blue
Bronze Merle Riemer (RFV Hilgershof), Jarona

L-Tour
Gold Fabian Süllow (RV Uedesheim-Stüttgen), Hildemarie
Silber Annabelle Cremanns  (RFV Hilgershof), Acifla T
Bronze Louisa Fritsche (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Campino

M-Tour
Gold Nina Hintzen (RV Eicherhof), Contendra
Silber Jannick Schleypen (Neuss-Grefrather RC), Diamoncello
Bronze Melina Savvidis (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Zeus

S-Tour
Gold Lennard Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich), Veltiner
Silber Gilbert Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich),  Viva Blue
Bronze Marc Boes (RFV Liedberg), Jakoba Stud Imosa
Bronze Maja Bleser (RC Gut Neuhaus Grevenbroich),  Arramis

Kreisstandarte
RC Gut Neuhaus Grevenbroich

[rosz]

FOTOS
Frederic Tillmann (RC Gut Neuhaus Grevenbroich) sicherte sich auf Classé out toi FRH Platz zwei im Großen Preis. Foto: Mareike Roszinsky

Zum Abschluss des Turniers stiegen alle neuen Kreismeister in Dressur und Springen bei der großen Meisterehrung auf das Podium: Lennard Tillmann Madlin Tillmann, Rosa Matilda Ruprecht, Fabian Süllow, Julia Hamm, Nina Hintzen, Merle Riemer, Sarah-Lena Tolles (v.l.). Foto: Mareike Roszinsky

Der Belgier Laurens Houben gewann auf der Stute Hot Stuff EP das schwerste Springen beim Turnier auf der Reitanlage Pannenbecker. Foto: Mareike Roszinsky

So sehen Sieger aus – Linda Weiß und die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD. Bild-Rechte: Judith Koeppel

Jörg Schwarz: Die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD gewinnt mit Linda Weiß im Sattel die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde in Verden. Nach ersten Auftritten auf kleineren Turnieren im Rheinland macht das Duo nun als Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde auch international auf sich aufmerksam. Mit insgesamt 89,2 Prozent an Wertnoten holte sie den sicheren zweiten Platz hinter dem Hengst „Proud James“, der von der Dänin Mette Sejbjerg-Jensen geritten wurde.

Linda Weiß, begleitet von ihrem Fanclub mit eigens bedruckten T-Shirts, strahlte nach dem Erfolg vor Glück und erklärte: „Es war mein erster Start bei einer Weltmeistershaft. Ich bin einfach nur überwältigt.“ Ihr Pferd charakterisiert sie so: „Viva Diamond OLD ist eine sensible Stute, die für mich als Reiterin alles gibt. Sie ist sehr leistungsbereit. Eine echte Sportlerin, die schnell dazulernt.“

Ihren bisher größten Erfolg im Sattel erzielte sie bei den Bundeschampionaten 2023, wo sie Silber gewann. Erste internationale Luft schnupperte sie als Trainerin bei den Europameisterschaften der Ponys.

Die dreißigjährige ausgebildete Pferdewirtschaftsmeisterin absolvierte ihre Ausbildung auf dem Gut Römerhof von Tara Schneider in Düsseldorf. Seit Juni 2024 arbeitet sie als Head Rider im Stall 360° Sportpferde von Judith Koeppel, die in Viersen lebt. In dieser Position zeichnete sie sich durch eine durchweg erfolgreiche Saison 24/25 auf verschiedenen Pferden aus.

Unternehmerin und Pferdeliebhaberin Koeppel erläutert: „Ich habe in Linda einfach das Talent gesehen, pferdegerecht und liebevoll auszubilden.“ Koeppel ergänzt: „Es macht jeden Tag Spaß, ihr bei der Arbeit zuzusehen. Viva Diamond OLD und sie sind ein fantastisches Team.“

Überhaupt gilt Linda Weiß als Team Player, der das Miteinander im Stall und im Wettkampf schätzt und fördert. So war es denn auch die Leistung des gesamten Teams, das den Erfolg bei der WM ermöglichte. Judith Koeppel: Wir haben uns sehr sorgfältig auf die Weltmeisterschaft vorbereitet.“ Gefördert, trainiert und weitergebildet wurde Linda Weiß dabei von Sebastian Heinze, dem ehemalige U25-Bundestrainer der deutschen Dressurreiter, der sich zu einem der gefragtesten Trainer überhaupt entwickelt hat. Seine Philosophie für die Weltmeisterschaft der Fünfjährigen: „Bei einer Weltmeisterschaft sind nur Pferde von guter Qualität, das ist klar. Es geht um wirklich gute Grundausbildung, korrektes Reiten, sehr gute Anlehnung und am Ende natürlich auch um die Tagesform. Und dann braucht man auch Reiter, die die gute Qualität der Pferde unterstützen können.“

Bei aller Freude über ihren ersten WM-Erfolg, schaut die Vizeweltmeisterin aber auch schon wieder nach vorne und sagt: „Ich freue mich besonders, die Stute vorerst weiterhin reiten zu dürfen.“

Über Judith Koeppel:

Nach diversen Stationen im In- und Ausland lebt Unternehmerin Judith Koeppel mittlerweile wieder in Viersen am Niederrhein. Ihre große Leidenschaft gilt den Pferden. Ihr Herzensprojekt: Der Pferdehof 360 Grad in Duisburg. Dort werden Sportpferde ausgebildet und verkauft. Zudem bietet 360 Grad Berufsreitern einen Rundum-Service an und verpachtet Stallgassen.

Vier Tage Springsport in Kaarst-Holzbüttgen. Schon morgen beginnt das große Springturnier des RFV St. Georg Büttgen auf der Reitanlage der Familie Pannenbecker. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist „Der große Preis von Kaarst“ am Samstag, um 17.30 Uhr. Den ausführlichen Bericht zum Turnier könnt ihr hier lesen.

Und die Zeiteinteilung findet ihr an dieser Stelle

 

Fotos: PRIVAT (Laura Hüsges in der Dressur und im Gelände.

Am Wochenende vom 01. bis 04. August 2024 fand die diesjährige deutsche Jugendmeisterschaft im Fahren in Lähden (LV Weser-Ems) statt.

Der PSG Lähden, bekannt als Fahrsport-Mekka der ganz großen Fahrsportlegenden und Veranstalter von internationalen Zwei- und Vierspänner-Turnieren, hatte 2021 schon einmal die deutsche Jugendmeisterschaft im Fahren ausgerichtet.

Für den Landesverband Rheinland startete aus unserem Kreisverband die 17-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrer Nachwuchsstute Adina in der Pony-Einspänner-Klasse U25.

Die Meisterschaft begann Freitag mit der Dressur. Mit 50,13 Strafpunkten sicherte sich Laura Hüsges einen tollen 4. Platz.

Am Samstag folgte der spannende Geländetag. Die 6 Hindernisse waren abwechslungsreich gestaltet, zum einen mit weiten Wegen und zum anderen recht technisch.

Mit 60,77 Strafpunkten lag Hüsges am Ende des Tages in der Gesamtwertung auf dem 5. Platz.

Der Sonntag versprach mit dem abschließenden Kegelfahren, wie immer bei einer Meisterschaft, sehr spannend zu werden. Die vorderen Plätze lagen dicht beieinander und der Kegelparcours war anspruchsvoll.

Laura Hüsges absolvierte ihn mit zwei Ballabwürfen in der Zeit und sicherte sich den 10. Platz.

Damit konnte sie in der deutschen Meisterschaftswertung ihren 5. Platz halten.

Am vergangenen Wochenende wurde in Dormagen auf dem Vereinsgelände der Fahrsportfreunde Neuss ein Kutschfahrturnier für Einsteiger und fortgeschrittene Fahrer veranstaltet.

Die Fahrer und ihre Pferde kamen dabei aus dem gesamten Rheinland aber natürlich waren auch wieder einige Fahrer aus unserem Kreis aktiv dabei, so dass hier auch für 2024 neue Kreismeister im Einspänner und Zweispänner ermittelt werden konnten.

Am Samstag starteten die Prüfungen für die 17 Einspänner mit der Dressurprüfung und dem anschließenden Kegelparcours. Während die Dressur von den drei Richtern Rebecca Roos, Herbert Eschrich und Michael Straeten mit Noten bewertet wurden, konnten die Zuschauer im Kegelparcours direkt selber sehen, welches Gespann es schaffte die Kegelpaare 1 – 12 zu durchfahren, ohne dass die Bälle von den Kegeln fielen, die nur 25 cm breiter aufgestellt wurden, als die jeweilige Spurbreite der Kutsche war.

Nach den ersten beiden Prüfungen konnte sich Titelverteidigerin Maxine Glasmacher mit Anne unter den Neusser Fahrern an die Spitze setzen, gefolgt von Evelyn Mauß mit ihrem Pony Poldi, etwas weiter dahinter lagen Christopher Kengels, der Pieter angespannt hatte und Anja Schultz, die ihr Pony Doutzen fuhr.

Die dritte Prüfung, das kombinierte Hindernisfahren mit Geländehindernissen, brachte in der Führung aber noch die Wendung. Evelyn Mauß konnte mit einer fehlerfreien Fahrt an Maxine Glasmacher vorbeiziehen, die leider 3 Strafpunkte sammelte und damit in der Gesamtwertung auf den Platz 2 unter der Neusser Wertung zurückfiel und Evelyn Mauß die goldene Schleife überlassen musste. Christopher Kengels erreichte die bronzene Schleife, Anja Schultz verpasste bei ihrem Debüt in der Klasse A das Podium.

Sonntags ging dann bei wechselhaftem Wetter das (Kutschen-) Rennen um die Medaillen für die Zweispännerfahrer los. Das Starterfeld war hier insgesamt mit nur 9 Startern deutlich kleiner, aber auch hier waren die Neusser Fahrer mit 5 Gespannen vertreten. Evelyn Mauß, die neben ihrem Poldi auch noch Obelix mit vor dem Wagen hatte, konnte hier bereits in der Dressur mit einer Wertnote von 7,2 deutlich in Führung gehen und sich auch einen gefallenen Ball im Kegelparcours erlauben und blieb immer noch vor Maxine Glasmacher, die heute Fred und Pieter lenkte, und in der Dressur mit der Note von 6,4 auf Platz 2 landete aber im Kegelparcours fehlerfrei blieb.

Marion Stadelhofer, an den Leinen von Anna und Gerrit, folgte dem Führungsduo mit einer Dressurnote von 6,2 und ebenfalls ohne Fehler im Kegelparcours und hier der schnellsten Zeit.

Der vierte Fahrer aus Neuss war der erst 11- jährige Tim Kemper, der mit seinen Freibergern Charly und Cello sein erstes A- Turnier absolvierte, im Kampf um den Titel aber den 3 Amazonen nicht gefährlich werden konnte.

In der letzten Prüfung konnte Maxine mit einer deutlich schnelleren Zeit zwar einiges auf Evelyn Mauß aufholen, aber musste sich auch hier mit Platz 2 in der Kreismeisterschaftswertung zufrieden geben, während Evelyn Mauß auch die 2. Schärpe erhielt und den Titel des Kreismeisters im Einspänner und im Zweispänner mit nach Hause nehmen konnte.

Marion Stadelhofer blieb auf Platz 3.

Neben den A- Prüfungen, in denen die Kreismeister der Fahrer ermittelt wurden, wurden auch Prüfungen in der Klasse E absolviert, die auch in die Wertung des Niederrheinischen Fahrercups mit einberechnet wurden, einer Serie von 4 Turnieren über den Sommer und über den Niederrhein verteilt. Hier starteten 16 Starter mit ihren Großpferden oder Ponys bei den Einspännern und 5 Gespanne bei den Zweispännern.

Die Ergebnisse der Kreismeisterschaften im Überblick:

Kreismeisterschaft Einspänner Fahren

1. Platz –> Evelyn Mauß mit Poldi 

2. Platz –> Maxine Glasmacher mit Anne

3. Platz –>  Christopher Kengels mit Pieter

4. Platz –>  Anja Schultz  mit Doutzen            

(63,94 Strafpunkte)

(66,55 Strafpunkte)

(84,49 Strafpunkte)

(85,63 Strafpunkte)

Kreismeisterschaft Einspänner Fahren

1. Platz –> Evelyn Mauß mit Poldi und Obelix 

2. Platz –> Maxine Glasmacher mit Pieter und Fred

3. Platz –> Marion Stadelhofer Anna mit Gerrit

4. Platz –> Tim Kemper  mit Charly und Cello 

(61,33 Strafpunkte)

(64,90 Strafpunkte)

(69,47 Strafpunkte)

(111,41 Strafpunkte)

Alle Ergebnisse sind auch bei equi-score.de zu finden.

FOTOS: PRIVAT

  

 

Mit seiner an Atmosphäre stets reichen Feier zur Saisoneröffnung war der Kreispferdesportverband (KPSV) zum zweiten Mal im Gare du Neuss zu Gast. Axel Hebmüller, Präsident des KPSV Neuss, freute sich nicht nur über den sehr guten Kartenverkauf im Vorfeld und den folglich prächtig gefüllten Saal, sondern auch über die anwesenden Ehrengäste: Neben Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Kreisdirektor Dirk Brügge durfte Hebmüller auch Bürgermeister Reiner Breuer sowie die Ehrenmitglieder des Kreispferdesportverbandes Lutz Bartsch und Friedhelm Tillmann begrüßen.

Es ist gute Tradition, im Rahmen der Saisoneröffnung die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen, aber auch verdiente Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen des abgelaufenen Sportjahres feierlich zu ehren. Den Anfang machten pünktlich um 20 Uhr das Voltigieren: Hebmüller wusste von etlichen nationalen und internationalen Erfolgen zu berichten, während sich die höchst ansprechend dekorierte Bühne nach und nach mit den auszuzeichnenden Mannschaften und Einzelsportlerinnen aus dem Rhein-Kreis füllte: der RSV Grimlinghausen mit seinen M- und A-Gruppen sowie der RV St. Georg Grevenbroich mit seiner L-Gruppe. Dazu gleich zwei Mannschaften des Voltigierzentrums Meerbusch. Bei den Ehrungen der Fahrer und Fahrerinnen unterstützte der gut aufgelegte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke gewohnt launig. Maxine Glasmacher, Marion Stadlhofer sowie Ursula und Laura Hüsges wurden für ihre nationalen und internationalen Top-Platzierungen ausgezeichnet.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für den Neuss-Cup. In die Wertung fließen alle Erfolge auf Turnieren, die im Kreispferdesportverband Neuss stattfinden in den Kategorien Junioren, Junge Reiter und Reiter mit ein. Die dazugehörige Mannschaftswertung ging in diesem Jahr an den RC Gut Neuhaus. Darüber hinaus erhielt Marc Schroers vom RC Gut Neuhaus für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz die bronzene Ehrennadel des Landesverbandes Rheinland. Stefanie Wittmann, die im vergangenen Jahr mit Unterstützung der Stiftung Deutscher Pferdesport den Sonderehrenpreis für Trainerpersönlichkeiten im Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport der DOKR-Trainerakademie erhalten hatte, wurde die Trainernadel in Gold des Rheinischen Verbandes verliehen.

Die Ehrungen der fast ungezählten Erfolge der Dressur- und Springreiter aus dem Kreisverband rundeten den harmonischen Abend ab. Den fasste Axel Hebmüller schmunzelnd zusammen: „Unsere Mitglieder können nicht nur reiten, sondern auch feiern. Ein toller Abend.“

Von Dirk Sitterle/NGZ

               

                               

Der Kreis-Pferdesportverband Neuss lädt am 19.04.2024 zu einem EQUIVA VIP Abend im Store Neuss ein!

Häppchen und ein Sektchen / O-Saft beim Shoppen genießen. Das ist im Online-Shop nicht möglich. Und auch eine persönliche Beratung gibt es online in dieser Form nicht. Aufgrund der Prozente an diesem Abend, purzeln an der Kasse am Ende auch noch die Preise. 

Seid dabei und meldet euch heute noch in Neuss per e-mail oder telefonisch an; neuss@equiva.com
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

 

Der Vorstand des Kreis-Pferdesportverband Neuss wünscht Ihnen, euch und euren Pferden ein frohes, gesundes und stressfreies neues Jahr.
Heute möchten wir Ihnen & euch die Veranstaltungen des KPSV Neuss, die im ersten Quartal stattfinden, vorstellen.

Am Wochenende 02. und 03.03.2024 findet das Springturnier des RV St. Johannes Waat, auf der Reitanlage der Familie Schnitzler in Jüchen-Waat statt. Der Verein lädt zu seinem traditionellen Hallen-Springturnier (bis M*) ein.

Am Wochenende danach gibt es gleich zwei Veranstaltungen.
Allem voran unsere Party, die Saisoneröffnung 2024, die am 09. März, ab 19.00 Uhr, im GARE DU NEUSS, vermutlich wieder bis in die frühen Morgenstunden, stattfinden wird.
Der Club Rheinischer Springreiter ist mit seinem Springturnier (bis M**) zu Gast auf Gut Neuhaus.

Und gleich am Wochenende danach, dem 14. bis 17. März, lädt der RC Gut Neuhaus zu vier Tagen Springsport ein. Prüfungen bis zur S** stehen dort auf dem Programm.

Das Wochenende 23.03. bis 24.03. ist dann für unsere Jugend vorgesehen. Dann findet das KREISJUGENDTURNIER des KPSV statt. Veranstaltungsort ist die Kinderreitschule Maike Bohr in Korschenbroich.
Und wo wir schon einmal bei der Jugend sind:
Wir hoffen, ihr trainiert schon fleißig für den diesjährigen Kreis-Jugend-Vierkampf. Denn dieser findet in diesem Jahr vom 13. bis 14. APRIL 2024 statt. Veranstaltungsort ist wieder die schöne Reitanlage der Fam. Stocks, in Meerbusch-Osterath.

Last, but not least: Am 25.03.2024 findet diediesjährige Jahreshauptversammlung des KPSV Neuss statt.

Wegen der vielen Nennungen startet der RV St. Georg Büttgen bereits einen Tag früher. Von Donnerstag bis Sonntag stehen 14 Prüfungen auf dem Programm, zwei S-Springen inklusive.

Büttgen (rosz-) Darüber freut sich Turnierchef Jan Pannenbecker: Zum Springturnier des RV St. Georg Büttgen (14. Bis 17. September) auf der familieneigenen Anlage sind mehr Nennungen eingegangen als erwartet. Rund 300 Reiter haben mehr als 1.000 Nennungen für mehr als 800 Pferden abgegeben.  Deshalb startet das Turnier bereits einen Tag früher. Am Donnerstagnachmittag ab 15:30 Uhr laufen die ersten Springprüfungen der Klasse A.

„Wir freuen uns, dass das Turnier bei den Aktiven aus der Region zu gut ankommt“, sagt Jan Pannenbecker, selbst Springreiter. Der 20-jährige Student übernimmt bereits zum wiederholten Mal die Aufgaben des Turnierleiters. Eine Rolle, die er bereits als Teenager von seinen Eltern Johannes und Maria Pannenbecker übernommen hat.

Während am Donnerstagnachmittag die Amateure im Parcours auf dem großen Springplatz unterwegs sein werden, werden es am Freitagmorgen in den Jungpferdeprüfungen der Klassen A bis M eher die Profis sein. Um 18 Uhr steht dann mit einem M-Springen das erste Turnierhighlight an.

Zwei S-Springen und viele Prüfungen für Amateure

Zwei weitere folgen: Am Samstag um 17 Uhr startet die Punktespringprüfung Kl. S* mit Joker, präsentiert von der Sparkasse Neuss. Es werden zahlreiche Springsportgrößen aus der Umgebung dabei sein. Zum Beispiel Lia-Sophie Bolten (Ratingen-Lintorf) als amtierende Fünfte der deutschen U25-Meisterschaften. Aber auch der international erfolgreiche Thomas Weinberg (Herzogenrath). Aus dem Rhein-Kreis Neuss steigen bekannte Gesichter wie Dennis Tolles, Marc Boes und Kevin Kuwertz in den Sattel. Letzterer hat ein „Heimspiel“ – er ist mit seinen Pferden auf dem Pannenbeckerhof zuhause. Direkt nach dem S-Springen wird bei der „Riders-Party“ mit Musik und kühlen Getränken auf dem Turniergelände gefeiert.

Das zweite Highlight ist der sportliche Abschluss des Turniers. Zur Springprüfung Kl. S* mit Stechen (Sonntag 16 Uhr), präsentiert von EPOS Personaldienstleistungen aus Düsseldorf, werden noch einmal die bekannten Sportler*innen aus dem Rheinland in den Sattel steigen.

„Wir haben uns bewusst dafür entscheiden, viele Prüfungen der Klasse A und L anzubieten für die Amateure aus der Umgebung“, erklärt Jan Pannenbecker das sportliche Programm. Das Konzept kommt bei den Aktiven gut an. Jetzt hoffen er und die ehrenamtlichen Helfer des Vereins auf gutes Wetter und viele Zuschauende.

„Wir haben wieder großen Wert auf ein ansprechendes Catering gelegt, von Pizza bis Pasta ist alles zu haben“, erklärt Maria Pannenbecker. Auch wenn ihr Sohn bereits die Zügel übernommen hat, ist das Turnier immer noch auch Familiensache. „Aber ohne die vielen helfenden Hände und finanziellen Unterstützer wäre es nicht machbar“, bestätigt sie.

Die Zeiteinteilung ist online hier abrufbar: https://www.wenders-edv.de/PHP/php/willkommen.php