Liebe Vorstandsmitglieder unserer Reit-, Fahr- und Voltigiervereine!

Wie auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung beschlossen, findet die Abstimmung der Turniertermine 2015 am Montag, den 8. September 2014 um 20:00 Uhr im Casino der Reitanlage Gut Neuhaus in Grevenbroich statt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung 2013 nur an diesem Termin Turniertermine abgestimmt werden können. Eine Doppelbelegung von Terminen ist nach dem Turnierabstimmung ist nicht mehr möglich, d.h. sollte bereits ein anderer Verein, der bei der Turnierabstimmung persönlich vertreten war, an den Wunschtermin sein Turnier gelegt haben, kann ein anderer Verein an diesem Termin kein Turnier mehr veranstalten; der Kreisverband wir hier keine Genehmigung gegenüber dem Landesverband mehr erteilen.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!

Die vollständige Einladung findet Ihr hier.

Der Förderkreis Dressur im KPSV Neuss hat sein Lehrgangsprogramm für den Herbst/Winter 2014 vorgestellt. Es ist wieder für jeden etwas dabei, der sich gerne fortbilden möchte.

Hier ein kurzer erster Überblick über die geplanten Veranstaltungen, wir werden die einzelnen Veranstaltungen rechtzeitig noch separat ankündigen:

4., 11. und 18. Oktober 2014
Christian-Oliver Kosche / Reitstall Berchem, Dormagen

Dressurtraining für Nachwuchsreiter aller Altersklassen. Ziel ist das korrekte Reiten einer A-Dressur, mit Aufgabenreiten wie unter Turnierbedingungen am letzten Trainingstag.

17. – 19. Oktober 2014
Martina Schmidt u. Dirk Bolten / Reitstall Jan Hoster, Korschenbroich

„Dressurreiten und angewandte Bewegungslehre nach Eckart Meyners“. Theoretische Einführung und 2 Trainingseinheiten von jeweils 60 Min. Eine sehr effektive Ausbildung.

25. – 26. Oktober 2014
Hans-Theo Henschenmacher / Gut Heyderhof, Grevenbroich

A-L-M-Dressur-Workshop für Reiter/Pferde mit einem Ausbildungsstand von mind. A-Dressur, aber auch weiter fortgeschrittene ReiterInnen werden profitieren!

1. – 2. November 2014
Claudia Haller / Gut Müllershof, Meerbusch

In diesem Lehrgang möchte Claudia Haller allen Reitern und Pferdebesitzern helfen, Problemlösungen bei ihrer Arbeit mit den Pferden zu finden.

8. – 9. November 2014
Alexa Sigge-Pompe / Reitstall Pompe, Dormagen

In diesem Lehrgang werden wir uns neben der Basisarbeit mit Seitengängen und Traversalen befassen und auf Fliegende Wechsel hinarbeiten.

21. und 23. November 2014
Christian Reisch / Kamberger Hof, Neuss

Dressur-Workshop für Fortgeschrittene; Pferde etwa ab Klasse M. Mithilfe des Ausbilders können die Teilnehmer an individuellen Problemen arbeiten und ihre Reitweisen noch weiter verfeinern.

29. – 30. November 2014
Wolfgang Winkelhues / Degenhof, Grevenbroich

Mit diesem Lehrgang werden Junioren und Junge Reiter der Leistungsebene A – L angesprochen, die mit Hilfe der Korrekturen durch den Landestrainer ihre Leistung stabilisieren und verbessern wollen.

5. – 7. Dezember 2014
Jan Nivelle / Degenhof, Grevenbroich

Für Reiterinnen und Reiter mit einem Leistungsstand von mind. L-Dressur – gern auch mit ihren jungen Pferden – die ihre Leistung verbessern, verfeinern bzw. vervollkommnen möchten. Mit theoretischer Einführung am Freitagabend.

13. – 14. Dezember 2014
Juliette Piotrowski / Gut Müllershof, Meerbusch

Praxisorientierter Lehrgang für Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter, die sich Tipps für den Weg in den Turniersport geben lassen wollen. Es wird in Dreier-Gruppen unterrichtet und geritten.

[hr]

Weitere Informationen und Details, sowie Preise und Anmeldung findet Ihr auf der Website des Förderkreis Dressur.

Unter dem Motto „Nur vorwärts-abwärts geht’s bergauf!“ findet am Montag, den 22. September 2014 um 18:00 Uhr auf der Reitanlage Gut Mankartzhof, Broicherseite 17 in Kaarst eine Veranstaltung mit der Möglichkeit zum Probereiten verschiedener Sättel, einem Vortrag am bemalten Pferd von Frau Christine Clanzett zur korrekten Lage des Sattels und ein Praxisvortrag mit Frau Dr. Britta Schöffmann und verschiedenen Reitern mit dem Thema Losgelassenheit, Dehnungshaltung und Rückentätigkeit statt.

Anmeldungen (insbesondere wenn Ihr mit Pferd teilnehmen möchtet!) bei Frau Andrea Leuchten unter der Telefonnummer 0171-6869941 oder per Email unter a.leuchten@t-online.de.

Für Besucher aus dem Kreis-Pferdesportverband Neuss ist der Eintritt frei, Besucher aus anderen Kreisverbänden zahlen 5,- € Teilnahmegebühr (wird während der Veranstaltung eingesammelt).

Alle Details zu der Veranstaltung findet Ihr in der PDF-Einladung.

Pferde, Pferde, Pferde – bei der Familie Hintzen aus Neukirchen dreht sich alles rund um die edlen Rösser. Schon seit Jahrzehnten gehören Uwe, seine Frau sowie ihre drei Töchter Nadine, Carmen und Nina quasi zum „Inventar“ der Pferdesportszene im Rhein-Kreis Neuss. Das Herz des Quintetts schlägt für das Springen. 2011 zog die Familie mit ihren Pferden auf die Reitsportanlage Gut Kruchenhof. Dem Umzug folgte die Gründung des RV Gut Kruchenhof, 2013 dann die Turnier-Premiere. Von Mittwoch bis Sonntag, den 20. bis 24.08.2014, steht das zweite Turnier an – und das stellt die Premiere in den Schatten. Gleich fünf Springen der Klasse S, darunter mit dem Großen Preis ein S** (Sonntag 16:15 Uhr), gibt es.

„Wir haben rund 1.800 Nennungen bekommen“, freut sich Turnierchef Uwe Hintzen. „Mit dieser Zahl sind wir super zufrieden.“ Dass sich unter den Startern auch internationale Springreiter, zuM beispiel aus Finnland, Großbritannien, der Schweiz und Dänemark finden, freut ihn umso mehr. „So wird es spannend“, verspricht der Neukirchener. Dass seine Familie das fünftägige Turnier mit nur 25 Helfern stemmen kann, „liegt an dem riesigen Engagement und Herzblut, das jeder von uns in das Event steckt“, erklärt er. Die Helfer sind in Gruppen organisiert, die Teamleiter halten „ihren“ Chef auf dem Laufenden. „So geht’s am besten“, stellt Uwe Hintzen fest. „Wir haben ganze Familien, die helfen.“ Allen voran die Familie Holz. „Hansi Holz kümmert sich um die Getränke, seine Frau Beate um das Essen, Tochter Alina reitet und hilft, ihr Freund Michael Venes kümmert sich um den Parcours.“ Und auch auf den 73-jährigen Hans Schumacher und seine Frau Gerda aus Grevenbroich kann sich der Turnierchef immer verlassen. „Unter seiner Regie wurde der ganze Parcours ausgebessert, neue Hindernisse gebaut, alte gestrichen und aufgearbeitet. Ohne Helfer sie wäre das Turnier für unseren Verein, der rund 40 Mitglieder hat, gar nicht zu stemmen“, sagt Uwe Hintzen.

Mit vereinten Kräften haben die Kruchenhofler beste Bedingungen für die Sportler auf zwei und vier Beinen geschaffen. „Wir haben einiges verändert“, so Hintzen. „Der Richterwagen wurde auf einen Wall gesetzt, damit die Richter bessere Sicht haben.“ Und auch der Springplatz wurde noch einmal verbessert. Bei so viel Komfort sind die Stars der heimischen Reitsportszene ausnahmslos dabei: Von Derby-Sieger Gilbert Tillmann bis zur Rheinischen Meisterin Franziska Scharrer.

[box type=“info“ border=“full“]Zeiteinteilung, Teilnehmerliste und Ergebnisse gibt es auf www.bila.de.[/box]

Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass der RV Osterath den Kreis-Pferdesportverband Neuss beim diesjährigen Landesturnier in Düren Ende August mit einer Dressur-Quadrillen Mannschaft vertreten wird.

Mannschaftsführerin ist Claudia Stocks, die Teilnehmerinnen sind: Sabrina Stocks, Anke Roeb, Claudia Wiemers (alle drei RV Osterath) und Kirsten Bach (RV St. Georg Büttgen).

Zur Zeit wird fleißig auf der Reitanlage Stocks in Meerbusch-Osterath geprobt und alle Beteiligten freuen sich schon sehr auf ihren Auftritt.

Wir wünschen viel Erfolg!

Das Team Neuss des RSV Neuss-Grimlinghausen mit Longenführerin Jessica Schmitz und dem Pferd Delia werden die deutschen Farben im Gruppenvoltigieren bei den Weltreiterspielen in der Normandie vom 2. bis 5. September 2014 vertreten.

Der Verein zur Förderung des Leistungssports im RSV Neuss-Grimlinghausen und der RSV Neuss-Grimlinghausen lädt zum letzten öffentlichen Test am Sonntag, dem 24. August 2014, um 14.00 Uhr in der Starsky-Halle auf dem Nixhof in Neuss herzlich ein:

„Freuen Sie sich mit uns auf die Vorführungen unserer VoltigiererInnen sowie der ebenfalls für die Weltreiterspiele nominierten VoltigiererInnen aus Köln, die uns an diesem Nachmittag besuchen werden und lassen Sie uns gemeinsam die TeilnehmerInnen der Weltreiterspiele auf die Reise schicken. Zur Vorbereitung auf die Deutschen Juniorenmeisterschaften wird auch das Juniorteam Neuss seine aktuelle Kür präsentieren.

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und bester Stimmung!“

Die letzte Informationsveranstaltung des Rheinischen Pferdestammbuchs und des Hannoveraner Verbandes vor der geplanten und ausgearbeiteten Fusion der beiden Verbände findet am Montag, den 25.08.2014 um 19.00 Uhr im Hotel van der Valk, Krefelder Str. 169, 47447 Moers statt.

Alle rheinischen und hannoverschen Züchter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Die Vorstände des Hannoveraner Verbandes und des Rheinischen Pferdestammbuchs stellen die Entwürfe zur Fusionvor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Vom 07. – 10.08.2014 fanden die Deutschen Jugendmeisterschaften im Fahren in Bliesen, St. Wendel (Saarland) statt, die auch gleichzeitig die zweite Sichtung der Altersklasse Children für die diesjährigen Jugend-Europameisterschaften in Polen war.

Als zweitjüngste Teilnehmerin startete die 11-jährige Anna Hüsges (RV Osterath) für das Team Rheinland mit ihrem Pony Dragonheart bei den Pony-Einspänner (U16). Nachdem sie am Donnerstag den dritten Platz in der Theorie belegte, fuhr sie am Freitag souverän eine wunderschöne harmonische Dressur, die sie auf Platz 5 brachte. Der Geländetag am Samstag stand unter keinem guten Stern. Anna’s Pony Dragonheart scheute in Hindernis 4. Sie musste dadurch einen Umweg fahren, der sie wertvolle Sekunden kostete. Dadurch landete sie in der vorläufigen Kombiwertung auf dem 13. Platz. Sie konnte sich aber am Sonntag beim Hindernisfahren mit Null Fehlern und lediglich 0,66 Zeitstrafpunkten noch auf Platz 12 vorarbeiten.

Im Anschluss an die Deutschen Jugendmeisterschaften hat die AG Nachwuchs des Ausschusses Fahren im Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) die Fahrer benannt, die bei den Jugend-Europameisterschaften vom 20. – 24.08.2014 im polnischen Walbrzych-Ksiaz die deutschen Farben vertreten werden: Bei den Children startet neben Lisa-Marie Tischer aus Hessen, Anna Hüsges mit ihrem Dragonheart, die die erste Sichtung am 29.05.-01.06. in Herne gewonnen hatte.

Wir gratulieren und wünschen weiter viel Erfolg!

Der Kreis-Pferdesportverband Neuss ist ein traditionsbewusster Verband, dennoch hat es Vorsitzender Lutz Bartsch gerne, wenn ein frischer Wind durch die heimische Reitsportwelt weht. Weshalb es regelmäßig Neuerungen für die Pferdesport-Landschaft im Rhein-Kreis Neuss gibt.

In diesem Jahr brachte die frische Brise bereits zu den Kreismeisterschaften einige Neuerungen, jetzt weht der Wind der Innovation weiter durch die Reihen der Reiter. Denn die bundesweite Entwicklung zeigt: Der klassische Turniersport hat Konkurrenz bekommen – und zwar vom Breitensport. Immer mehr erwachsene Wieder- und Späteinsteiger, aber auch Kinder und Jugendliche favorisieren Reiten als Freizeitsport, und wollen sich unter anderen Bedingungen als denen des klassischen Turniersports messen. Dem tragen Lutz Bartsch und der Ausschuss für Breitensport im KPSV jetzt Rechnung. Und stellen erstmals eine Kreismeisterschaft für Breitensportler auf die Beine.

Sieben Titel werden am 13. und 14. September 2014 vergeben, wenn auf dem Neusser Nixhof unter der Regie des RSV Neuss-Grimlinghausen das erste Kreisturnier im KPSV, bei dem die Breitensportler im Fokus stehen, steigt. „Die Ausschreibung wurde genau an deren Bedürfnisse angepasst“, erklärt Josef Hamzek, Frontmann des Breitensport-Ausschusses. „Die Prüfungen sind auf Kinder, Jugendliche und teilweise auch ältere Reiter abgestimmt.“ So gibt es zum Beispiel die „Little Champions“, ein Reiterwettbewerb speziell für Teams sowie einen Führzügel-Wettbewerb. Auch Erwachsene, die sich mit dem Reiten einen lang gehegten Traum erfüllen und erstmals „Turnierluft“ schnuppern wollen, finden Prüfungen. Sogar ein Geschicklichkeitswettbewerb steht auf der Liste. „Wichtig ist, dass keiner der Teilnehmer eine so genannte Turnierlizenz haben muss“, so Hamzek. „So sind auch ganz besonders Reiter ohne eigenes Pferd, die auf Schulpferden reiten, willkommen.“ Er hofft, dass Reitschulen aus der Umgebung das Turnier nutzen, um ihren Schülern ein Highlight zu ermöglichen. Rund 50 Helfer hat er für das Turnier begeistern können.

Die ersten Anmeldungen sind schon bei Josef Hamzek eingetroffen, er und Lutz Bartsch hoffen gemeinsam mit dem RSV auf rege Beteiligung. „Vielleicht gelingt es uns, dieses Turnier zu etablieren“, sagen die beiden. Wer sich anmelden will, findet auf www.reitunterricht-hamzek.de und auf www.rsv-neuss.de alle Infos. Die Ausschreibung findet Ihr bei FN NeOn oder auch als PDF Datei hier. Anmeldung ist per Post oder FN NeOn möglich, Nennungsschluss ist der 18.08.2014.

Goldene Schleifen hat Springreiter Gilbert Tillmann „en masse“ zu Hause – seit Sonntag hängt noch eine mehr in seinem „Schleifenkasten“ auf Gut Neuhaus in Grevenbroich. Denn der Derbysieger triumphierte im „Großen Preis von Uedesheim“, dem schwersten Springen beim Turnier des RV Uedesheim-Stüttgen rund um Gut Neuwahlscheid. Auf dem Wallach Acabello T aus der Zucht seines Vaters Friedhelm Tillmann blieb der Hufschmied sowohl im Umlauf als auch in der Siegerrunde des S* am Sonntagnachmittag fehlerfrei. Da konnte Dennis Tolles nur noch anerkennend den Helm ziehen: Der Neusser, vor kurzem mit dem Goldenen Reitabzeichen ausgezeichnet, blieb auf seinem Holsteiner Captain Chaos ebenfalls fehlerlos, war aber deutlich langsamer als Tillmann. Zufrieden war Dennis Tolles aber auch mit der silbernen Schleife. „Das war ein doch spannendes Springen“, freute er sich. Und auch Tillmann (RC Gut Neuhaus) bejubelte seinen Sieg. „Die Organisatoren haben wieder einmal ein tolles Turnier auf die Beine gestellt“, lobte er, „und trotz des unbeständigen Wetters für beste Bedingungen gesorgt. Das war nicht leicht.“

Neben dem großen Preis war das „Uedesheimer Derby“ am Samstagabend ein Highlight auf dem großen Springplatz. Bei dem Springen der Klasse M** über Gräben und Wälle war der Derbysieger Gilbert Tillmann allerdings nicht am Start. Und so war der Parcours frei für einen seiner Freunde, den Bonner Jan Büsch (RC Annaberger Hof). Der ist eigentlich in der Königsdisziplin – der Vielseitigkeit – unterwegs, ist aber auch im Springsattel alles andere als ein „unbeschriebenes Blatt“. Auf Cote d’Azur spielte Büsch seine ganze Routine aus dem Gelände aus – und gewann das Derby. Und das unter alles andere als leichten Bedingungen angesichts der Regenfälle. Zweite wurde mit Yvonne Booten (RV Seydlitz-Kamp) eine weitere Spezialistin aus der Vielseitigkeit, die auf der rheinischen Stute Coriando’s Camilla eine souveräne Runde zeigte. Das galt auch für Robin Kronenberg vom Gastgeber, der mit Caius auf Platz drei sprang. Und damit für Begeisterungsstürme bei seinen Vereinskollegen sorgte.

Wie die Springreiter hatten auch die Dressurreiter in Uedesheim am Samstagnachmittag mit den teils sintflutartigen Regenfällen zu kämpfen, die das Viereck zeitweise in eine kleine Seenlandschaft verwandelten. Doch auch die Lektionskünstler ließen sich davon nicht abschrecken. Allen voran Sarah Clören nicht. Die Amazone vom RV Uedesheim-Stüttgen feierte gleich zwei Heimsiege: Sowohl in der M* als auch in M** war sie im Sattel des Rappen Collin nicht zu schlagen. In der M** trabte die Neusserin mit der Wertnote 7,4 der Konkurrenz buchstäblich davon, in der M* gab es ebenfalls einen souveränen Sieg. Damit avancierte Clören zur erfolgreichsten Dressurreiterin des Turniers.

Auf Hof Busch in Grevenbroich werden von Mitte August bis Mitte September wieder Lehrgänge zum Basispass Pferdekunde und zum Deutschen Reitpass angeboten. Die Lehrgänge finden Freitagabends und Samstagsnachmittags statt und sind daher auch für Berufstätige machbar. Prüfung für beide Abzeichen ist am 14.9.2014. Die Kosten für den Basispass Pferdekunde betragen 160,00 €, die Kosten für den Deutschen Reitpass 200,00 – 240,00 €.

Kontakt und Anmeldung: Ulrike Göddecke, Telefon 0177-5964799

Ein Update der Internetseite www.fn-neon.de macht das nachträgliche Bearbeiten von Nennungen leichter. Wenn ein Nutzer bisher eine bereits abgeschickte Nennung wieder mit „Bearbeiten“ geöffnet hat und diese anschließend nicht wieder neu abgeschickt hat, kehrte diese Nennung automatisch in den Status „vorgemerkt“ zurück. Besonders ärgerlich war dies bei Prüfungen mit begrenzter Startzahl. Hatte jemand beispielsweise zwei Startplätze reserviert und wollte einen davon zurückgeben, waren erst einmal alle beide „weg“.

Dieses Problem gibt es nun nicht mehr. Der Prozess wurde so verändert, dass eine Nennung bei „Bearbeiten“ nicht mehr automatisch zurückgezogen wird, sondern die Änderungen erst nach dem aktiven Abschicken wirksam werden.

„Mit dieser Veränderung hoffen wir, dass gerade bei den besonders begehrten Prüfungen nicht benötigte Startplätze rechtzeitig frei gegeben werden. Davon profitieren sowohl die Reiterkollegen, die gerne noch starten möchten, als auch die Veranstalter durch eine hohe Starterfüllung“, sagt Friedrich Otto-Erley, Leiter der Abteilung Turniersport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). [fn-press]