Vier Tage Spitzenspringsport steht vom 26. bis 29. Mai beim Reitturnier des RV Gut Kruchenhof in Rommerskirchen auf dem Programm. Das Turnier des kleinen und noch recht jungen Vereins, in dessen Mitte die auf Gut Kruchenhof ansässige Familie Hintzen wirkt, ist nicht nur für einen professionellen Turnierablauf bekannt, sondern zeichnet sich auch durch eine besonders schöne, familiäre Atmosphäre aus.
Am vergangenen Wochenende hat auf dem Springturnier der RF Gut Böckemeshof die erste Qualifikationsprüfung zum ersten KATINA Mini Cup Springen stattgefunden.
Die Führung hat Florian Berchem übernommen, gefolgt von Niels Kamp und Emma Prell.
Alle weiteren Rangierungen der weiteren Teilnehmer des Cups findet Ihr auf unserer neuen Seite zum KATINA Mini Cup hier.
Haben wir Euer Interesse geweckt? Ihr könnt immer noch mitmachen! Meldet Euch bei Edda Hupertz oder Franziska Scharrer. Die Kontaktdaten findet Ihr auch auf der Cup Seite.
Die nächste Qualifikation im Springen findet auf dem Turnier des RV Gut Kruchenhof (27. – 29.05.2016) und in der Dressur auf dem Turnier des RFV Hilgershof (22. – 24.07.2016) statt.
Erstmals trafen sich im Bundesleistungszentrum des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) Nachwuchsdressurreiter der Altersklasse U14 („Children“) zu einem Lehrgang und zur Entscheidung darüber, wer als erste deutsche Mannschaft die deutschen Farben im Nationenpreis bei den Future Champions in Hagen a.T.W. (9. bis 12. Juni) vertreten darf.
Im Anschluss an den Lehrgang, an dem 25 Reiter aus zehn Verbandsbereichen teilnahmen, wählte Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen in Abstimmung mit der AG Nachwuchs des Dressurausschusses des DOKR das erste Children-Nationenpreisteam Dressur aus.
Für Romy Allard (FK Dressur), die an der Sichtung ebenfalls teilgenommen hat, reichte es zwar nicht für das Nationenpreisteam, aber sie erhielt als einzige Reiterin aus dem Rheinland eine Startgenehmigung für das Turnier in Hagen a.T.W.
Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!
Gleich drei Tage volles Turnierprogramm von morgens früh bis abends spät müssen die fleißigen Helfer vom ARV Büttgen jetzt bewältigen. Von Samstag bis Pfingstmontag steigt auf Gut Haller an Büttgen das Dressurturnier des Vereins. Und weil die Resonanz der Aktiven so groß war, mussten einige der 12 Prüfungen sogar innerhalb der Turniertage verlegt werden.
Normalerweise steht in der Ausschreibung, welche Prüfungen an welchen Turniertagen sind – für das ARV Turnier kam das nicht ganz hin. Alle Prüfungen sind zahlenmäßig extrem gut besetzt. Auf dem sportlichen Programm steht die volle Bandbreite an Dressurprüfungen – vom Dressur-Wettbewerb für die Jüngsten bis zur S-Dressur.
Das Highlight kommt natürlich zum Schluss: Die S-Dressur läuft Montag ab 13 Uhr, direkt im Anschluss die die Jungpferde-Prüfungen. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Klasse M. Auf die Ein-Sterne-M folgt die Zwei-Sterne-M (ab 12 und ab 17 Uhr). Unter den Startern ist zum Beispiel Beatrice Buchwald aus dem Stall von Isabell Werth, die international mit der Rappstute Weihegold für Furore sorgt, die mir Nachwuchspferden von Rheinberg nach Büttgen reist. Das Toppferd bleibt natürlich zuhause. Sie trifft unter anderem in der S-Dressur auf Louisa Lüttgen (Kerpen), einst eine der meist dekorierten Nachwuchsreiterinnen Europas überhaupt. Dazu gesellt sich auch Lokalmatador Christian Reisch (Neuss). Es wird also spannender auf dem Haller’schen Viereck.
Die Zeiteinteilung und Teilnehmerliste sind auf www.bila.de online.
Niklaas Feilzer dominierte bei den Neuss-Grefrather Dressurtagen die schweren Prüfungen. Der Bereiter aus dem Stall von Isabell Werth gewann Sankt Georg und die Flutlicht-Kür.
Einer strahlte bei den Neuss-Grefrather Dressurtagen ganz besonders mit der Sonne um die Wette: Niklaas Feilzer. Der Bereiter, seit einigen Jahren im Stall von Dressurkönigin Isabell Werth tätig, gewann die beiden wichtigsten Prüfungen des Traditionsturniers auf der Reitanlage Held. Schon im Sankt Georg (S*) am Donnerstag – gleichzeitig Qualifikation für die Flutlicht-Kür am Freitagabend – hielt der Dressurreiter die Konkurrenz locker in Schach.
Als zweiter Starter setzte Feilzer im Sattel von Ramazotti, einem 14-jährigen Hannoveraner Wallach, bereits die Siegesmarke: Die 69,298 Prozent, die er auf dem Dunkelfuchs ertrabte, waren nicht zu schlagen. Allenfalls er selbst kam mit dem zweiten Pferd Haydn (69,123) noch knapp an das Topergebnis ran. Weder Stefanie Wittmann, die auf der Stute Dufte Biene Dritte wurde (66,886), noch Marion Schleypen auf ihrem Hengst White Kiss als Vierte (66,667), konnten an Feilzer heranreiten. „Er hat wirklich sehr gute Runden gezeigt“, erkannten die beiden Amazonen vom Neuss-Grefrather RC an.
Während die Dressurreiter am vergangenen Wochenende in Neuss-Grefrath in den Sattel kletterten, trafen sich die Parcourscracks von Donnerstag bis Sonntag auf Gut Böckemeshof in Kaarst. Insgesamt 17 Prüfungen standen auf der Reitanlage der Familie Bierewitz an den vier Turniertagen an – vom einfachen E-Springen für den Nachwuchs bis hin zum schweren S* mit Stechen.
Letzteres war am Sonntag der sportliche Höhepunkt des Turniers – zeitgleich zum Deutschen Spring-Derby in Hamburg. So hatten die Reiter nicht nur die Anzeigetafel am großen Springplatz für die eigenen Ergebnisse im Blick, sondern auch immer ihr Smartphone, um die Ergebnisse aus Klein-Flottbek live zu verfolgen. Da war Patrick Sandner keine Ausnahme, der seinen Vereinskollegen vom RC Gut Neuhaus Grevenbroich – Gilbert Tillmann und Frederic Tillmann – die Daumen drückte.
Der Sieger von 2013 kämpfte im Stechen mit den Nerven. Frederic Tillmann feierte eine grandiose Derby-Premiere und wurde Elfter.
Das Hamburger Spring-Derby ist seit 1920 immer eine emotionale Achterbahnfahrt für Reiter und Zuschauer. Bei der 87. Auflage gestern in Hamburg Klein-Flottbek war das nicht anders! Wieder dabei: Der Derby-Sieger von 2013, Gilbert Tillmann. Nachdem sein Zweibrücker-Wallach Hadjib – jetzt zehnjährig – im vergangenen Jahr im Derby auf Platz sieben gelandete war, sprang das Paar gestern Nachmittag in dem legendären Springen auf Rang sechs (8 Strafpunkte/53.87 Sekunden). Und wie jedes Jahr war es wieder eine Achterbahn der Gefühle für Tillmann und seine Familie, die mit nach Hamburg gereist war. Weiterlesen
Am vergangenen Wochenende konnten sich beim RV Lohengrin Hau in Bedburg-Hau in der zweiten Qualifikation zum „Nicole Uphoff Nachwuchschampionat Dressur powered by EQUIVA“ zwei weitere Reiterinnen für das Semifinale anlässlich der Rheinischen Meisterschaften Dressur/Springen qualifizieren:
Romy Allard (Förderkreis Dressur) siegte in der zu reitenden Dressurreiterprüfung der Klasse L im Sattel ihrer Stute Summer Rose mit einer Wertnote von 7,8. Delia Heyers (RV St. Johannes Waat) holte sich mit der selbst gezogenen Lotta H die silberne Schleife mit einer Wertnote von 7,5.
Alle Infos zum Cup findet Ihr hier.
Wir gratulieren den beiden und wünschen im Cup weiter viel Erfolg!
Bereits im vergangenen Jahr konnte Heiner Schiergen (Förderkreis Dressur Neuss) sich den Titel des Berufsreiterchampions sichern – und in diesem Jahr auf dem Berufsreiterchampionat Dressur in Unna im Sattel von Leila verteidigen! Mit der Lebenskünstler-Tochter aus dem Besitz seiner Schülerin Leonie Krull trabte er bereits in der ersten Qualifikationsprüfung erfolgreich in das Turnier. Mit 67,167% erreichte er den dritten Platz.
In der zweiten Qualifikationsprüfung konnten sich das Paar nochmals verbessern: Hier wurde es mit 69,739% Rang zwei.
Das Finale mit Pferdewechsel absolvierte er schließlich mit einem Vorsprung von 28,5 Punkten vor der zweitplatzierten Marion Wiebusch.
Alle Ergebnisse findet Ihr hier.
Wir gratulieren!
Julia Barbian (Neuss-Grefrather Reitclub) war mit ihrem Pony Der kleine König am vergangenen Wochenende beim diesjährigen CDIO in Saumur, Frankreich auf dem Gelände der renommierten Reitschule Cadre Noir des Institut Français du Cheval et de L’Équitation erfolgreich. Sie siegte in gleich drei Prüfungen:
- CDI Junioren Pony-Mannschaftswertung, 1. Platz, 73,667%
- CDI Junioren Pony-Einzelwertung, 1. Platz, 76,260%
- CDI Junioren Pony-Kür, 1. Platz, 78,375%

Julia Barbian auf Der kleine König (Foto: IFCE/Cadre Noir Saumur)
Die vollständigen Ergebnisse findet Ihr hier.
Wir gratulieren!
Die Reitsportfans im Rhein-Kreis Neuss fiebern dem Sonntag entgegen. Denn es ist mal wieder Derby-Time! Am Sonntag steht das 87. Deutsche Springderby in Hamburg an – und Gilbert Tillmann, der das legendäre Springen der Welt 2013 auf Hello Max gewann, ist wieder dabei. Der 34-Jährige aus Grevenbroich fährt mit vier Pferden nach Klein Flottbek. Seine Derbyhoffnung ist Hadjib. Der zehnjährige braune Wallach sammelte bereits in den vergangenen beiden Jahren Erfahrungen im Derby-Kurs. Wie mit Hello Max trainierte Gilbert Tillmann zuhause die schwersten Hindernisse wie Pulvermanns Grab und den großen Wall – die auf der Tillmannschen Reitanlage nachgebaut wurden. Ob Hadjib einmal in den Hufspuren von Hello Max galoppieren kann, kann selbst sein Reiter nicht sagen. „Neben dem ganzen Können und der Erfahrung ist auch immer ganz viel Glück dabei.“
Während Derbysieger Gilbert Tillmann wieder einmal beim Deutschen Springderby in Hamburg für Furore sorgt, treffen sich seine Mitstreiter aus dem Kreis-Pferdesportverband Neuss auf Gut Böckemeshof in Kaarst. Wie gewohnt steigt ab Christi Himmelfahrt auf der Anlage der Familie Bierewitz in Kaarst ein großes Springturnier. Falls der Derbysieger aus Grevenbroich wieder bis ins Finale springt, wird es dort sicher wieder die Gelegenheit geben, das schwerste Derby der Welt live auf dem Turnier zu verfolgen.
Springsportbegeisterte Zuschauer können als beruhigt zu Turnier, um ihre Favoriten anzufeuern. Auf dem Programm stehen insgesamt 17 Prüfungen – vom E-Springen bis zur Klasse S. Höhepunkt ist das S* mit Stechen am Sonntagnachmittag (15:30 Uhr), für das sich renommierte Reiter wie Dennis Tolles, Björn Kuwertz, Jan Hoster, Christiane Weyen und Robin Kronenberg – alle aus dem KPSV Neuss – angekündigt haben.
Auch das M** mit Siegerrunde, Highlight am Samstag Abend um 17:30 Uhr, ist zahlenmäßig sehr gut besetzt. Die meisten Paare sind allerdings im S-Springen für Mannschaften (Donnerstag 16 Uhr) gemeldet – über 100 Nennungen sind für das Teamspringen eingegangen. Und nicht zu vergessen: Es findet auch die erste Wertungsprüfung der Springreiter im KATINA Mini Cup statt!
Zeiteinteilung und Teilnehmerlisten sind auf www.its-turnierservice.de anrufbar.