Der Förderkreis Dressur Neuss richtete am vergangenen Wochenende das Kreisjugendturnier auf Gut Altwahlscheid aus. Am Sonntag wurden feierlich die Kreisjugendsieger gekürt und mit der Kreisjugendstandarte geehrt.

Carina Seitz: „Also eigentlich wollten wir dieses Jahr gar kein Turnier ausrichten“, berichtet Carina Seitz, seit letztem Jahr erste Vorsitzende des Förderkreises Dressur Neuss. „Als dann aber das Kreisjugendturnier ins Wanken geriet, konnte ich Martina Kamp, unserer zweiten Vorsitzenden und Jugendwartin, den Wunsch nicht abschlagen. Sie brennt einfach für die Jugendarbeit. Ab da musste unser eigentlich erst für nächstes Jahr gebildete Turnierausschuss ordentlich arbeiten.“

Und das hat bestens funktioniert: Zwei Tage lang zeigten Reiterinnen und Reiter bis 21 Jahre sportliche Leistungen in Dressur und Springen. „Natürlich waren wir vor dem Samstag besonders aufgeregt“, so Seitz. „Im Springen ist eben vieles anders als in der Dressur.“ Zwar erwischten die ersten Starter des Tages noch einen Regenschauer, doch dann spielte das Wetter mit. Bis zum Nachmittag stand ein bunter Parcours in der hellen Reithalle der Anlage Tolles. „Wir hatten großes Glück, dass wir von benachbarten Vereinen Hindernisse leihen durften. Auch einige Werbesprünge kamen zum Einsatz – das hat unsere Kasse entlastet“, erklärt Kamp.

Um 15 Uhr hieß es dann Umbau: Sprünge raus, Dressurviereck rein. „Eine Stunde war knapp bemessen, aber so viele Helfer packten mit an, dass es kein Problem war“, lobt Seitz. Auch insgesamt zeigte sie sich begeistert vom Team: „Vom Parkplatz-Einweiser bis zur Cafeteria – alle haben sich richtig ins Zeug gelegt.“

Die Parkplatzsituation, im Vorjahr noch angespannt, war diesmal deutlich entspannter. Dank des guten Wetters und eines bereits erfolgten Heuschnitts konnten die Gespanne auf einer nahegelegenen Wiese parken, während Zuschauer und Gäste wie gewohnt den Hof nutzten. „Dafür sind wir sehr gelobt worden“, freut sich Seitz.

Sportlich bot der Samstag neben den Springprüfungen auch eine Dressurprüfung der Klasse L mit Qualifikation zum „Ersten Großen RIMONDO FAB Amateur Cup“.

Der FAB (Förderkreis für Amateur- und Berufsreitsport) bietet mit überregionalen Qualifikationsserien die Chance zur Teilnahme an der Deutschen Amateur Meisterschaft und dem Deutschen Amateur Championat der FN.

Am Sonntag standen weitere Dressurprüfungen bis zur Klasse L auf dem Programm. Für Begeisterung sorgte auch der Führzügelwettbewerb, bei dem die jüngsten Teilnehmer fröhlich dem Publikum zuwinkten. „Wir haben fairen Sport gesehen, organisierte Abläufe gehabt und gutes Wetter – die Anlage bietet ohnehin tolle Bedingungen“, fasst Seitz zusammen. „Und durch eine großzügige Spende von adexpo konnten wir die Cafeteria mit Messebestuhlung ausstatten. Das hat viele Gäste zum Verweilen eingeladen.“

„Lediglich eine Sache fiel den Verantwortlichen auf: Manche junge Teilnehmer waren so begeistert, ihre Ritte gleich auf dem Handy anzuschauen oder zu posten, dass sie von der Aufsicht daran erinnert werden mussten, zunächst an die Versorgung der Pferde zu denken. ‚Das bringen die sozialen Medien eben mit sich‘, kommentierte Turnierchefin Carina Seitz.

Höhepunkt: die Kreisjugendstandarte

Das sportliche Highlight war die Sonder-Mannschaftswertung am Sonntagnachmittag. „Der Präsident des KPSV Neuss, Axel Hebmüller, hat mir erklärt, dass der Grundgedanke des Kreisjugendturniers ist, dass Jugendliche ins Gespräch kommen, sich kennenlernen und Freundschaften schließen. Ich denke, das ist uns gelungen“, so Seitz.

Bei der Kreisjugendstandarte konnte jeder Neusser Reitverein eine Mannschaft anmelden, die aus jeweils einem Reiter auf E-, A- und L-Niveau bestand. Dabei durfte wahlweise Dressur oder Springen geritten werden. Drei Mannschaften stellten sich der Herausforderung: der RV Osterath, der Ponysportverein Korschenbroich und der gastgebende Verein Förderkreis Dressur Neuss.

 

Am Ende durfte Hebmüller die Standarte an den Förderkreis Dressur Neuss überreichen. Unter Mannschaftsführerin Martina Kamp sammelten Katharina Hilgers (E-Dressur), Kara Kohmann (A-Dressur) und Lotte Meurer (L-Dressur) mit starken Ritten 140 Punkte und verteidigten damit ihren Titel aus 2023. Auf Rang zwei folgte der Ponysportverein Korschenbroich mit Mannschaftsführerin Kristina Wehr; Mia Schweitzer (E-Springen), Laeticia Auge (A-Dressur) und Marlen Bohr (L-Dressur) erreichten 115 Punkte.

Etwas Pech hatte die Mannschaft des RV Osterath: Während Sina Roeb (E-Dressur) und Stella Langkamp (A-Dressur) wertvolle Punkte sammelten, blieb das Team im L-Springen ohne Ergebnis. So kam die Mannschaft auf insgesamt 72 Punkte. Kreisjugendwartin Anke Roeb gratulierte allen Platzierten herzlich.

Im Anschluss gab es noch eine inoffizielle vereinsinterne Mannschaftswertung, da so viele Jugendliche Lust hatten, sich in Teams zu messen. „Vier weitere Mannschaften haben wir noch spontan gebildet – ein toller Erfolg“, freute sich Kamp.

Am vergangenen Wochenende wurde die dritte Qualifikationsprüfung im Rahmen des Kreisjugendturniers vom Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid ausgerichtet.

Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Dressurprüfung der Klasse E war Elisa Tolles vom Reitsportverein Gut Altwahlscheid. Mit einer Wertnote von 7,8 baute sie ihre Führung in der Gesamtwertung weiter aus. Den zweiten Platz belegte Katharina Hilgers (Förderkreis Dressur Neuss). Auf Rang drei landeten punktgleich Sophie Hellendahl und Jette Mairose (beide Förderkreis Dressur Neuss). Das Sponsoring des Nachwuchscup des KPSV Dressur hat für dieses Jahr der RV Osterath übernommen. Claudia Stocks und Sabrina Stocks überreichten den Cup-Teilnehmerinnen am Sonntag nach der E-Dressur die Ehrenpreise.

 

Die Ergebnisse und aktuellen Zwischenstände des Cups sind nach den einzelnen Qualifikationen auf der Homepage des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss abrufbar:

 Nachwuchscup des KPSV Neuss DRESSUR – Kreis-Pferdesportverband Neuss

Die nächste Qualifikationsprüfung findet am 6. und 7. September 2025 beim Turnier des RV St. Johannes Waat statt.

So sehen Sieger aus – Linda Weiß und die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD. Bild-Rechte: Judith Koeppel

Jörg Schwarz: Die Oldenburger Stute Viva Diamond OLD gewinnt mit Linda Weiß im Sattel die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde in Verden. Nach ersten Auftritten auf kleineren Turnieren im Rheinland macht das Duo nun als Vize-Weltmeister der fünfjährigen Dressurpferde auch international auf sich aufmerksam. Mit insgesamt 89,2 Prozent an Wertnoten holte sie den sicheren zweiten Platz hinter dem Hengst „Proud James“, der von der Dänin Mette Sejbjerg-Jensen geritten wurde.

Linda Weiß, begleitet von ihrem Fanclub mit eigens bedruckten T-Shirts, strahlte nach dem Erfolg vor Glück und erklärte: „Es war mein erster Start bei einer Weltmeistershaft. Ich bin einfach nur überwältigt.“ Ihr Pferd charakterisiert sie so: „Viva Diamond OLD ist eine sensible Stute, die für mich als Reiterin alles gibt. Sie ist sehr leistungsbereit. Eine echte Sportlerin, die schnell dazulernt.“

Ihren bisher größten Erfolg im Sattel erzielte sie bei den Bundeschampionaten 2023, wo sie Silber gewann. Erste internationale Luft schnupperte sie als Trainerin bei den Europameisterschaften der Ponys.

Die dreißigjährige ausgebildete Pferdewirtschaftsmeisterin absolvierte ihre Ausbildung auf dem Gut Römerhof von Tara Schneider in Düsseldorf. Seit Juni 2024 arbeitet sie als Head Rider im Stall 360° Sportpferde von Judith Koeppel, die in Viersen lebt. In dieser Position zeichnete sie sich durch eine durchweg erfolgreiche Saison 24/25 auf verschiedenen Pferden aus.

Unternehmerin und Pferdeliebhaberin Koeppel erläutert: „Ich habe in Linda einfach das Talent gesehen, pferdegerecht und liebevoll auszubilden.“ Koeppel ergänzt: „Es macht jeden Tag Spaß, ihr bei der Arbeit zuzusehen. Viva Diamond OLD und sie sind ein fantastisches Team.“

Überhaupt gilt Linda Weiß als Team Player, der das Miteinander im Stall und im Wettkampf schätzt und fördert. So war es denn auch die Leistung des gesamten Teams, das den Erfolg bei der WM ermöglichte. Judith Koeppel: Wir haben uns sehr sorgfältig auf die Weltmeisterschaft vorbereitet.“ Gefördert, trainiert und weitergebildet wurde Linda Weiß dabei von Sebastian Heinze, dem ehemalige U25-Bundestrainer der deutschen Dressurreiter, der sich zu einem der gefragtesten Trainer überhaupt entwickelt hat. Seine Philosophie für die Weltmeisterschaft der Fünfjährigen: „Bei einer Weltmeisterschaft sind nur Pferde von guter Qualität, das ist klar. Es geht um wirklich gute Grundausbildung, korrektes Reiten, sehr gute Anlehnung und am Ende natürlich auch um die Tagesform. Und dann braucht man auch Reiter, die die gute Qualität der Pferde unterstützen können.“

Bei aller Freude über ihren ersten WM-Erfolg, schaut die Vizeweltmeisterin aber auch schon wieder nach vorne und sagt: „Ich freue mich besonders, die Stute vorerst weiterhin reiten zu dürfen.“

Über Judith Koeppel:

Nach diversen Stationen im In- und Ausland lebt Unternehmerin Judith Koeppel mittlerweile wieder in Viersen am Niederrhein. Ihre große Leidenschaft gilt den Pferden. Ihr Herzensprojekt: Der Pferdehof 360 Grad in Duisburg. Dort werden Sportpferde ausgebildet und verkauft. Zudem bietet 360 Grad Berufsreitern einen Rundum-Service an und verpachtet Stallgassen.

Dieses Jahr fand vom 24. bis 27. Juli 2025 die deutsche Jugendmeisterschaft im Fahren auf der wunderschönen Anlage des Haupt- und Landgestütes Schwaiganger in Bayern statt.

Vor der traumhaften Kulisse der Alpen gingen insgesamt 118 Gespanne in den Anspannungsarten Ein-, Zwei- und Vierspänner an den Start.

Für den Landesverband Rheinland startete aus unserem Kreisverband die 18-jährige Laura Hüsges (RV Osterath) mit ihrer deutschen Reitponystute Adina in der Pony-Einspänner-Klasse U25.

Am Freitag startete der Wettbewerb traditionell mit der Dressur. Hier sicherte sich Laura Hüsges mit 56,40 Strafpunkten den 6. Platz.

Am Samstag ging es auf die Geländestrecke. Aufgrund der starken lang andauernden Regenfälle waren die Böden sehr aufgeweicht und die Geländeprüfung wurde zu einem Kraftakt für Pferde und Fahrer.

Mit drei Bestzeiten und 58,02 Strafpunkten wurde Laura Hüsges 4. und lag somit am Ende des Tages in der Gesamtwertung auf dem 4. Platz.

Das abschließenden Kegelfahren am Sonntag versprach, wie immer bei einer Meisterschaft, sehr spannend zu werden.

Laura Hüsges absolvierte den Kegelparcours mit Null Fehlern und sicherte sich den 9. Platz.

Damit konnte sie in der deutschen Meisterschaftswertung mit einer Gesamtpunktzahl von 114,42 Strafpunkten ihren 4. Platz halten und verpasste nur ganz knapp mit 0,42 Strafpunkten das Treppchen.

Aber es gab noch eine besondere Auszeichnung für Laura Hüsges und ihre Adina.

Bei der abschließenden Meisterschaftsehrung erhielt sie den Horsemanship-Ehrenpreis In memoriam Norbert Üffing, für das auf dem Vorbereitungsplatz, in Vorbereitung auf die Dressur, am besten präsentierte Gespann.

 

Am vergangenen Wochenende fand die zweite Qualifikationsprüfung im Rahmen des Jubiläumsturniers des Reiterverein Osterath auf der Reitanlage Stocks statt.

Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Dressurprüfung der Klasse E war Elisa Tolles vom Reitsportverein Gut Altwahlscheid mit einer Wertnote von 8,0, gefolgt von Sina Roeb (RV Osterath) und Katharina Hilgers (Förderkreis Dressur Neuss).

Fotos: Agnes Werhahn – Siegerin Elisa Tolles

 

Die Ergebnisse und Zwischenstände des Cups sind nach den einzelnen Qualifikationen unter folgendem Link abrufbar:
Nachwuchscup des KPSV Neuss DRESSUR

Die nächste Prüfung findet am 23./24.08.2025 im Rahmen des Kreisjugendturniers statt, das der Förderkreis Dressur Neuss auf Gut Altwahlscheid veranstaltet.

Hier kommen erste Impressionen zum diesjährigen Jugend-Mannschafts-Vierkampf der Vereine, den der RV Osterath im Rahmen seines Turniers zum 100jährigen Vereinsjubiläum ausrichtete. 

Fotos PRIVAT

Bild 1 Sina Roeb, Siegerin Kleine Tour

Bild 2 und Bild 4 Kleine Tour 

Bild 3 Große Tour

Am Wochenende des 21. und 22. Juni 2025 lud der Reit- und Fahrverein Rheurdt 1892 e.V. zu den Rheinischen Meisterschaften der Fahrer auf seiner Anlage ein. Bei hochsommerlichen Temperaturen erlebten Aktive wie Zuschauer ein rundum gelungenes Turnier der Klasse M, bei dem sportliche Höchstleistungen und faire Wettbewerbsbedingungen im Mittelpunkt standen.

Den Auftakt bildete am Samstag die M-Dressur, in der die Gespanne ihr Können unter den prüfenden Blicken der Richter unter Beweis stellen mussten. Direkt im Anschluss stand das technisch anspruchsvolle Kegelfahren auf dem Programm. Hier galt es, 24 Kegelpaare zu durchfahren – die meisten davon nur 20 cm breiter als die Kutsche, einige besonders enge sogar nur 15 cm.

Am Sonntag wartete das Highlight des Wochenendes: die Geländeprüfung. Trotz sengender Hitze präsentierten sich alle Pferde und Ponys in bester Verfassung. Die betreuende Tierärztin lobte ausdrücklich den hervorragenden Zustand der Tiere. Nach einer 4,9 km langen Aufwärmstrecke im Trab und dem obligatorischen Veterinärcheck meisterten die Gespanne die 4,5 km lange Geländestrecke mit fünf anspruchsvoll gestalteten Hindernissen (A bis E). Das Fazit der Teilnehmer: sportlich fordernd, aber absolut fair – so endete der Geländetag unfallfrei und zur Zufriedenheit aller Beteiligten.

Auch aus dem Kreis Neuss waren mehrere Fahrsportler erfolgreich am Start und konnten sich über tolle Platzierungen freuen:

  • Pascal Klomfaß mit Nario (RFVV PF Gillbach):

Dressur: 7. Platz | Kegel: 8. Platz | Gelände: 2. Platz

→ Silbermedaille bei den Pony-Einspännern

  • Laura Hüsges mit Adina (RV Osterath e.V.):

Dressur: 5. Platz | Kegel: 7. Platz | Gelände: 5. Platz

→ Bronzemedaille bei den Pony-Einspännern

  • Ursula „Mücke“ Hüsges mit Meisterhofs Meteor (RV Osterath e.V.):

Dressur: 7. Platz | Kegel: 2. Platz | Gelände: 2. Platz

→ Bronzemedaille bei den Pferde-Einspännern

  • Markus Kemper mit Charly und Oscar (Fahrsportfreunde Neuss 1995 e.V.):

Dressur: 5. Platz | Kegel: 4. Platz | Gelände: 5. Platz

→ Bronzemedaille bei den Pferde-Zweispännern

  • Anna Hüsges mit Titus (RV Osterath e.V.):

Dressur: 10. Platz | Kegel: 5. Platz | Gelände: 6. Platz

→ 4. Platz bei den Pony-Einspännern

Der RV Rheurdt bewies erneut seine Kompetenz als Veranstalter hochklassiger Fahrturniere – mit einer bestens organisierten Veranstaltung, engagierten Helfern und einem sportlich fairen Wettbewerb, der trotz extremer Wetterbedingungen allen Beteiligten in positiver Erinnerung bleiben wird.

Fotos: PRIVAT

Am vergangenen Feiertag verwandelte sich das Vereinsgelände der Fahrsportfreunde Neuss 1995 e.V. in Dormagen-Delrath in einen Treffpunkt für Pferde- und Kutschenthusiasten aus dem gesamten Rheinland.

Anlass war nicht nur das traditionelle Kreisturnier der Fahrsportfreunde Neuss, sondern gleichzeitig deren 30-jähriges Jubiläum – ein Grund zum Feiern und zugleich eine hervorragende Gelegenheit, den Fahrsport einem breiteren Publikum vorzustellen.

Fahrsport ist eine Vielseitigkeitsdisziplin, die dem Vielseitigkeitsreiten ähnelt: Die Kombination aus Dressur, Kegelfahren und einem abschließenden Geländefahrteil entscheidet über den Gesamtsieger. Ziel ist es, die Harmonie zwischen Fahrer, Pferd und Kutsche in allen drei Teilbereichen zu demonstrieren. In der Dressur bewerten Richter die korrekte Ausführung von Hufschlagfiguren sowie Stellung und Biegung der Pferde, aber auch das stilvolle Zusammenspiel von Pferd und Fahrer. Anschließend steht im Kegelparcours höchste Präzision auf dem Programm: Pferd und Kutsche müssen zwischen eng gestellten Kegelpaaren hindurchgelenkt werden, die gerade einmal 30 Zentimeter breiter stehen als die Kutschachse selbst. Dabei zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem das fehlerfreie Passieren der Tore. Im abschließenden Geländefahrteil sind dann Wendigkeit und Tempo gefragt: Auf einer festgelegten Strecke gilt es möglichst fehlerfrei und schnell durch die Tore zu fahren. Zeitstrafen und Fehlerpunkte bei umgeworfenen Kegeln oder Hindernissen werden dabei zur Gesamtwertung hinzugerechnet.

Rund 40 Fahrerinnen und Fahrer nutzten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen. Von robusten Shetlandponys bis zu imposanten Warmblütern war die Palette an Fahrsportpferden ausgesprochen breit. Dadurch konnten Zuschauer nicht nur die jeweilige Leistung der Konkurrenten verfolgen, sondern auch einen Eindruck von den unterschiedlichen Charakteristika der einzelnen Pferderassen gewinnen. Viele der Teilnehmer reisten bewusst über Landesgrenzen hinweg an, um sich mit Gleichgesinnten zu messen und Erfahrungen auszutauschen.

Am Samstag stand der Wettbewerb der Einspänner-Fahrer auf dem Programm. Besonders bemerkenswert war, dass sich gleich drei Amazonen die Podestplätze sicherten. Den Sieg holte sich Evelyn Mauß mit ihrem Pony Poldi. Mit sehr guten Fahrten in Dressur und Kegelparcours sowie einer souveränen Geländerunde konnte sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Auf dem zweiten Platz folgte Hanna Schmitz mit ihrem Pony Hugo Boss, dicht gefolgt von Maxine Glasmacher mit Anna, die sich mit einer insgesamt soliden Leistung Rang 3 sicherten. Das Teilnehmerfeld zeichnete sich durch hohes fahrerisches Niveau aus, sodass schon in den Einspänner-Wettbewerben etliche spannende Duelle stattfanden.

Am Sonntag waren die Zweispänner an der Reihe. Hier mussten die Fahrer gleich zwei Pferde gleichzeitig managen – eine zusätzliche Herausforderung in Sachen Koordination und Balance. Die Siegerpodeste überraschten kaum, denn wiederum belegten die gleichen drei Fahrerinnen die Plätze 1 bis 3. An der Spitze setzte sich erneut Evelyn Mauß durch, diesmal mit Poldy und Obelix. Mit ihrem harmonischen Fahrstil in der Dressur und einer fehlerfreien Fahrt im Kegelfahren hatte sie ausreichend Vorsprung und sicherte sich auch hier die Schärpe des Kreismeisters. Dicht auf ihren Fersen landete Hanna Schmitz mit ihrem Gespann Hugo Boss und Bruno Banani auf dem zweiten Platz. Maxine Glasmacher komplettierte das Treppchen und belegte Platz 3 mit Fred und Pieter. Die Konkurrenz war eng, und insbesondere im Geländefahrteil zeigten einige Zweispänner-Kombinationen beeindruckende Wendigkeit und Nervenstärke.

Foto: Julien Kengels (Kreismeisterehrung der Zweispänner am Sonntag, durchgeführt von KPSV Präsident, Axel Hebmüller und Vizepräsidentin, Anja Mede)

Wer sich näher mit dem Fahrsport auseinandersetzt, stellt schnell fest: Es geht nicht nur um die reine technische Beherrschung von Pferd und Kutsche, sondern auch um Teamgeist, Disziplin und gegenseitiges Vertrauen zwischen Mensch und Tier. Anders als beim reinen Reitsport erfordert das Fahren mit Kutsche zusätzliche Fähigkeiten: Eine Hand für die Zügel, eine Hand für die Peitsche, und trotzdem stets den Überblick behalten. Deshalb sprechen wir traditionell nicht von „Fahrern“, sondern von wahrhaftigen Sportlern, die ihren Pferden auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam Höchstleistung erbringen.

Das Kreisturnier mit gleichzeitigem 30-jährigem Jubiläum hat gezeigt, wie lebendig und breit aufgestellt die Fahrsportfreunde Neuss sind: Trotz der langen Vereinsgeschichte herrschte bei Fahrern, Helfern und Besuchern eine ungezwungene Atmosphäre, die sowohl Familien als auch ambitionierte Leistungssportler ansprach. Wir freuen uns schon auf die nächsten Jahre, in denen der Verein weiter wächst, neue Talente gefördert und spannende Turniere ausgerichtet werden – und laden alle Pferdefreunde ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden.

Gegründet im Jahr 1995, zählt der Verein heute rund 75 Mitglieder aus dem gesamten Kreis Neuss und den umliegenden Regionen. Ziel der Gründung war es, die Interessen von Kutschfahrern zu bündeln, da diese in traditionellen Reitvereinen häufig nur eine untergeordnete Rolle spielten. In Dormagen- Delrath finden die Fahrsportfreunde hier auf ihrem großzügigen Areal ausreichend Platz für Dressurvierecke, Kegelparcours und Geländestrecken. Das schafft ideale Voraussetzungen, um Nachwuchsfahrer systematisch auszubilden und Erfahrenen die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu verbessern. Entsprechend hat in den letzten Jahren ein erfolgreicher Generationenwechsel stattgefunden: Neben einigen Gründungsmitgliedern, die inzwischen vor allem im Hintergrund als Helfer fungieren, übernehmen immer mehr junge Fahrer Aufgaben im Sport und im Vereinsvorstand.

Inzwischen hat sich das Engagement der Fahrsportfreunde Neuss weit über das Vereinsgelände hinaus herumgesprochen: Regelmäßig wird nicht nur trainiert, sondern es entstehen auch Freundschaften zwischen Fahrern und Pferdefreunden verschiedener Generationen. Dabei schließt sich Fahrsport und Reitsport keineswegs aus: Viele Pferde werden sowohl vorgespannt als auch geritten und sind dementsprechend vielseitig einsetzbar.

Wer neugierig geworden ist, ist herzlich eingeladen, sich bei den Fahrsportfreunden Neuss umzusehen. Ob als aktiver Fahrer oder als Zuschauer – das Vereinsgelände in Dormagen-Delrath ist eine hervorragende Adresse, um in den Fahrsport reinzuschnuppern. Informationen zum Fahrsport und Trainingsterminen finden Interessierte auf der Vereinswebsite und auf den Social-Media-Kanälen.

Habt ihr schon mal nachgeschaut, an welcher Stelle ihr aktuell im Neusser Pferdesport Cup steht? Hier könnt ihr es nachschauen: Zwischenstand Neusser Pferdesport Cup

2025 veranstaltet der Kreis-Pferdesportverband Neuss zur Förderung des Turniernachwuchses einen Nachwuchscup Dressur für Mitglieder der Reitsportvereine im Kreisgebiet. Diesen Nachwuchscup Dressur sponsert in diesem Jahr der Reiterverein Osterath, der sein 100-jähriges Bestehen feiert.

Nachdem das Dressurturnier des RV St. Johannes Waat Anfang April aufgrund der Herpes-Problematik kurzfristig abgesagt werden musste, fand am vergangenen Wochenende die erste Qualifikationsprüfung im Rahmen des Turniers des RV Jan von Werth Dückershof statt.

Bestplatzierte Cup-Teilnehmerin in der Dressurprüfung der Klasse E war Johanna Bahners (RV Osterath) mit einer Wertnote von 7,8, gefolgt von Sophie Hellendahl (Förderkreis Dressur Neuss) und Sina Roeb (RV Osterath).

Die Ergebnisse und Zwischenstände des Cups sind nach den einzelnen Qualifikationen unter folgendem Link abrufbar:
Nachwuchscup des KPSV Neuss DRESSUR

Die nächste Prüfung findet vom 11.07. bis 13.07.2025 im Rahmen des Turniers des RV Osterath statt.

Siegerehrung durchgeführt von Claudia Stocks (2. Vorsitzende RV Osterath) und Sabrina Stocks (Dressurausschussvorsitzende KPSV Neuss)