Mit dem einzigen Vielseitigkeitsturnier im Rhein-Kreis-Neuss eröffnet der Reiterverein Haus Kierst auf der Anlage der Familie Münker in Meerbusch vom 28. bis zum 30. März die Buschsaison 2014 im Rheinland. Aufgrund eines hochklassigen Starterfeldes können sich Teilnehmer und Zuschauer am kommenden Wochenende auf spannende Wettkämpfe freuen. Angekündigt haben sich unter anderem die Mannschaftsolympiasieger Ingrid Klimke und Dirk Schrade. Auch der rheinländische Landestrainer, Jarno Debuschere, Bettina Hoy, Mannschaftsweltmeister Andreas Ostholt und seine Frau Sarah Algotsson-Ostholt (Schweden) werden ihre Pferde in Meerbusch satteln.

Ebenfalls mit dabei sind Reiter aus Belgien und den Niederlanden sowie Reiter aus anderen Landesverbänden wie Rheinland-Pfalz, Bayern und Niedersachsen. Ben Leuwer, u.a. zweimaliger Mannschafts-Europameister (Pony) vertritt für seinen Verein, den RJC Rodderberg. Auch Pia Münker, die im vergangenen Jahr unter anderem Deutsche Meisterin und Siegerin beim Preis der Besten und 2012 Europameisterin der Vielseitigkeit wurde lässt es sich nicht nehmen, auf ihrer Heimatstrecke an den Start zu gehen.

Pia Münker auf Louis M, aus der Pferdezucht ihres Vaters, Franz-Josef Münker. Foto: Julia Nix

Die einzelnen Prüfungsklassen sind breit gefächert, der Reiterverein Haus Kierst hat sowohl Prüfungen für Einsteiger als auch für Profis ausgeschrieben, Sichtungen für das Bundeschampionat finden ebenfalls an diesem Wochenende statt.

Auf der Zeiteinteilung stehen unter anderem folgende Prüfungen:

  • Kombinierter Wettbewerb mit Wertung zum Schneppenheim Förder-Cup 2014
  • Klasse E: Cup der EISKISTE K.H. Schümers 2014
  • Klasse A**: Reit TV-Cup 2014
  • Vielseitigkeitsprfg. Kl. L mit Wertung zum GEBA-Cup 2014
  • sowie Prüfungen der Hunterklasse und Dressurprüfungen der Klasse E bis M* wird alles angeboten

Der Reiterverein Haus Kierst verfügt über eine fast 40-jährige Erfahrung in der Veranstaltung von Vielseitigkeitsturnieren. Die Strecke wurde kontinuierlich erweitert und verbessert. Erst kürzlich wurde ein „Wasser“ (Teich) großzügig neu angelegt und ganz aktuell gibt es eine „Sunken Road“ . Mittlerweile verfügt der Verein über fast 60 transportable Hindernisse. Die ansprechende Gestaltung der Strecke wird möglich durch den Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer, die bereits Wochen vor dem Turnier mit der Vorbereitung begonnen haben. Die Geländestrecke ist für Zuschauer gut begehbar und bietet somit die Möglichkeit, den anspruchsvollen Vielseitigkeitssport hautnah zu erleben. Erwartet werden zirka 250 Reiter und 500 Pferde.

[box type=“info“ border=“full“]Info: Starterlisten unter www.rechenstelle.de, das Turnier beginnt am Freitag, 28. März 2014.[/box]

Die Dressurgala ist der Beweis, dass sich Knowhow und Tatkraft des Kreis-Pferdesportverbandes Neuss, insbesondere des Dressurausschusses, auch über seine regionalen Grenzen hinaus behaupten können. Denn die Dressurgala, die vom Dressurausschuss des KPSV realisiert wird, ist auch im benachbarten Pferdezentrum Schloss Wickrath ein Publikumsrenner.

Hunderte Zuschauer und Reiter strömten am vergangenen Wochenende einmal mehr in das Zentrum, in dem der Rheinische Pferdezuchtverband beheimatet ist, um Dressursport bis zur schweren Klasse zu erleben. „Es ist wirklich sehr gut gelaufen“, freute sich Cheforganisatorin Edda Hupertz. Die Grevenbroicherin, seit einigen Jahren „erste Frau“ des Dressurausschusses, hatte mit ihrem Team eine Topveranstaltung auf die Beine gestellt, um den Sport im Viereck ins rechte Locht zu rücken. Die Liebe zum Details machte sich bezahlt: Sportler wie Zuschauer lobten. Erstere belohnten Letztere mit gutem Dressursport.

Zum Beispiel in der schwersten Prüfung, der S***, einem Grand Prix für Nachwuchspferde. Dort sorgte die Aachenerin Nadine Capellmann für olympischen Glanz. Die Mannschafts-Olympiasiegerin (2000) und Doppel-Weltmeisterin (2002) setzte ihre Nachwuchspferd Naimond Girl ein, doch es haperte. Mehr als Platz zehn war sie nicht drin, stattdessen war es der Krefelder Heiner Schiergen, der aber für den Neuss-Grefrather Reitclub startet, der im Sattel von Henny Hennessy gewann. Juliette Piotrowski zeige zugleich, dass sie auf dem besten Weg ins Seniorenlager ist. Die 19-Jährige Kaarsterin, 2013 mit EM-Silber dekoriert, wurde auf Sir Diamond Fünfte. Sie freute sich zudem über Platz zwei in der S* für Junioren und Junge Reiter, wo sie allerdings mit dem Trakehner Dornfelder ihren Routinier gesattelt hatte. Noch besser lief es für sie in der Kür: ein überlegener Sieg mit fast fünf Prozentpunkten Vorsprung, ebenfalls  auf Dornfelder. „So kann es weitergehen“, freute sich Kaarsterin, die sich nach dem Erfolgsjahr 2013 auch für diese Saison viel vor genommen hat. Unter anderem eine zweite Teilnahme an der Europameisterschaft der Dressurreiter unter 21 Jahren.

Alle Ergebnisse gibt es unter www.bila.de

Mit der Dressurgala hat der Förderkreis Dressur im Kreis-Pferdesportverband Neuss ein besonderes Aushängeschild geschaffen. Am kommenden Wochenende, vom 14. – 16. März 2014, lockt die Gala wieder im Pferdezentrum Schloss Wickrath in Mönchengladbach Dressurliebhaber aus ganz Nordrhein-Westfalen an.

Dass man ausgerechnet für diese Veranstaltung im heimischen Kreis keine Örtlichkeit fand, schmerzt Cheforganisatorin Edda Hupertz zwar immer noch ein bisschen. „Aber die Anlage des Rheinischen Pferdestammbuchs am Schloss Wickrath bietet einfach perfekte Bedingungen für Aktive und Zuschauer.“ Von Freitag bis Sonntag trifft sich die Dressurszene dort zum dritten Mal, immer wieder mischt auch die Prominenz mit. Isabell Werth und Ingrid Klimke waren schon dabei. „Dieses Jahr hat Nadine Capellmann genannt“, freut sich Hupertz. Gleich für zwei der insgesamt 15 Prüfungen hat sich die Würselenerin, einst Doppelweltmeisterin (2002) und Mannschaftsolympiasiegerin (2000) auf dem legendären Fuchswallacj Farbenfroh, angemeldet. Und zwar mit der Stute Diamond Girl, einem ihrer Nachwuchspferde. Diese soll im Grand Prix für Nachwuchspferde (Sonntag um 17:45 Uhr) und in der Intermediaire I Samstag um 12 Uhr möglichst zur goldenen Schleife traben.

Aber die Konkurrenz scharrt ebenfalls schon mit den Hufen. Von Lokalmatador Heiner Schiergen, der übrigens Capellmanns letztes Erfolgspferd Elvis ausbildete, bis hin zu Claudia Haller haben sich auch die namhaften heimischen Dressurcracks angekündigt. Sie wollen in den diversen Dressurprüfungen Schleifen sammeln. „Es wird spannend, aber nicht nur bei den Großen“, verspricht Edda Hupertz. Denn auch der Nachwuchs kann auf der Dressurgala seine Pferde satteln, in speziellen Prüfungen für Junioren und Junge Reiter. Mit dabei zum Beispiel Juliette Piotrowski (Kaarst), die zuletzt den Preis der Zukunft gewann und so zu den Favoriten zählt.

[box type=“info“ border=“full“]Alle Details inklusive Zeiteinteilung gibt es unter www.foerderkreis-dressur-neuss.de online.[/box]

Die Ponytalentsichtung in Hünxe am vergangenen Wochenende verlief für die Reiterinnen und Reiter aus dem Kreis-Pferdesportverband Neuss erfolgreich: Bei der Talentsuche, gleichzeitig die erste Sichtungsstation zum Preis der Besten in der Dressur 2014.

Linda Erbe auf Dujardin B konnte sich in er L**-Dressurprüfung mit 68,590 Prozent klar den Sieg sichern. Die 13-jährige Reiterin des Förderkreis Dressur und ihr 8-jähriger Deinhard B-Sohn begeisterten mit sicheren Lektionen und einer sehr harmonischen Vorstellung. Dicht auf den Fersen war ihre gleichaltrige Schwester Helen Erbe, ebenfalls Förderkreis Dressur, die im Sattel von Dylight zu 66,496 Prozent trabte und den zweiten Platz belegte. Eine starke Vorstellung zeigte die erst 12-jährige Julia Barbian vom Neuss-Grefrather Reitclub auf Die feine Chanel, das Paar belegte mit 65,726 Prozent Rang vier.

Bei den Pony-Springreitern kam Spannung in der Springprüfung Klasse L mit Stechen auf: Platz drei belegte Jonas Sander, RV Torfgrafen Bergerhof, auf Mephisto vor seiner Vereinskollegin Isabell Hoverath auf Maruschka T.

Sie sind eines der bekanntesten Paare des Reitsports im Kreis-Pferdesportverband Neuss:

Dressurreiterin Sarah Wahl und Springreiter Dennis Tolles. Während sie auf dem Ponyhengst Validos Highlight im Viereck bis zur schweren Klasse erfolgreich ist und sich in der Ausbildung von Zwei- und Vierbeinern einen Namen gemacht hat, sorgt der Betriebswirt im Parcours für Furore. Und zwar ebenfalls bis zur Klasse S, zuletzt sicherte sich Dennis sogar den entscheidenden Sieg für das Goldene Reitabzeichen. Das wird dem Neusser im Juni beim Turnier im Stall Schleifer verliehen – seiner pferdesportlichen Heimat.

Sarah Wahl und Dennis Tolles (Foto: privat)

Dass die beiden in unterschiedlichen „Lagern“ erfolgreich sind, ist anscheinend ihr persönliches Erfolgsrezept. Auf Turnieren fiebern sie stets mit ihrer „besseren Hälfte“ mit; sowohl für die 31-Jährige als auch für Dennis Tolles lief es in sportlicher Sicht in den vergangenen Jahren hervorragend!

Seit einigen Jahren bilden die Zwei, die in Neuss-Grimlinghausen leben, ein tolles Paar. Jetzt nehmen sie gemeinsam die nächste Hürde. Weihnachten vergangenen Jahres hielt Dennis Tolles um die Hand seiner Liebsten an, bald werden die Hochzeitsglocken läuten.

Der Kreis-Pferdesportverband freut sich mit Euch – Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

Auch Gutes muss ab und zu verbessert werden: Johannes Broicher hat sich Gedanken zum Neusser Cup gemacht und für den Cup ab dem Wertungsjahr 2014 ein leicht überarbeitetes Reglement festgelegt.

Ihr nehmt weiterhin automatisch am Neusser Cup teil, also lest Euch das neue Reglement in unserem Bereich zum Neusser Cup, auf dem Ihr auch das alte Reglement und die Ergebnisse der vergangenen Jahre findet, einmal durch. Ihr findet das Reglement 2014 zum Download aber auch hier.

Mit einem Paukenschlag ist Dressurreiterin Juliette Piotrowski in das neue Jahr gestartete. Die 20-Jährige, die im vergangenen Jahr Vize-Mannschaftseuropameisterin der Jungen Reiter (U21) wurde, strebt auch 2014 wieder die Euro-Teilnahme an. Den ersten Grundstein dafür hat sie jetzt gelegt – und zwar mit einem Sieg beim „Preis der Zukunft“ in Münster.

Auf ihrem braunen Wallach Flick-Flack bezwang die angehende Berufsreiterin – derzeit absolviert sie eine Bereiterausbilder – die stärksten Nachwuchsreiter Deutschlands. Dabei lieferte sich die Kaarsterin ein packendes Duell mit ihrer Euro-Teamkollegin Florine Kienbaum (Lohmar). Schon in der Einlaufprüfung (S*) dominierten beide das Geschehen, am Ende lag Kienbaum im Sattel von Good Morning (73,509 Prozent) mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Piotrowski (73,277). Doch in der entscheidenden S*-Dressur war es dann die Kaarsterin, die sich einen knappen Vorsprung erritt. Mit einer starken Konzentrationsleistung zeigten Flick-Flack, inzwischen 17 Jahre alt, und seine Reiterin, dass sie auch auf schwierigen Vierecken wie dem in der Münsterland-Halle punkten können.

Weiterlesen

Kein neues Jahr ohne ein paar Änderungen in den LPO Bestimmungen. Diesmal ist für Dressurreiter und -fahrer die Einführung der halben Noten bei Richtverfahren mit Einzelnoten interessant, sowie die Änderungen bei den bei den Ausschreibungen für Dressur- und Springpferdeprüfungen hinsichtlich der Erfolge.

Ebenso gibt eine eine Reihe von Änderungen für Vielseitigkeitsreiter und Fahrer, sowie redaktionelle Änderungen bei der Anpassung auf die neuen Reitabzeichen der APO 2014.

Die Änderungen sind zum 01. Januar 2014 in Kraft getreten.

Bitte lest Euch die Änderungen durch! Das komplette Dokument der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) findet Ihr hier.

Bereits seit August dieses Jahres  bietet der Dressurausschuss des Kreis-Pferdesportverbandes eine Jugendförderung, zu der seinerzeit alle Jugendlichen mit Ranglistenpunkten in der Dressur vom Verband angesprochen und eingeladen worden waren (Wir berichteten hier.).

Neun junge Reiterinnen trainieren seitdem einmal monatlich bei Alexa Sigge-Pompe und Claudia Haller. Dass die Förderung Wirkung zeigt, sieht man an bereits ersten deutlichen Verbesserungen in Form von Turnierplatzierungen. Die Reiterinnen machen begeistert mit und freuen sich auf die Fortsetzung der Aktion in 2014.

Diese Jugendförderung steht allen jugendlichen Turnierreitern offen. Neuzugänge werden gern angenommen.

Der Kostenbeitrag pro Teilnehmerpaar beträgt 5 € pro Stunde/Monat, die darüber hinaus gehenden Kosten trägt der Kreis-Pferdesportverband Neuss. Die Teilnehmer müssen sich verpflichten mindestens ein Jahr ganzjährig an dieser Jugendförderung teilzunehmen, müssen Mitglied in einem Verein des Kreisverbandes sein und eine Jahresturnierlizenz besitzen.

Die Organisation läuft über den Dressurausschuss, der sich über Euer Interesse freut. Meldet Euch einfach telefonisch bei Frau Edda Hupertz unter der  02182-8869132.

Der Förderkreis Dressur im KPSV Neuss hat sein Lehrgangsprogramm für den Winter 2014 vorgestellt. Es ist wieder für jeden etwas dabei, der sich gerne fortbilden möchte.

Hier ein kurzer erster Überblick über die geplanten Veranstaltungen, wir werden die einzelnen Veranstaltungen rechtzeitig noch separat ankündigen:

11. – 12. Januar 2014
Jan Nivelle / Ort wird noch bekannt gegeben
Dressurtraining für Reiter ab Ausbildungsstand L-Dressur, die mit ihren Pferden weiterkommen wollen bzw. Probleme haben. Hier hilft Jan Nivelle mit seiner großen Erfahrung. 2 x 60 Min., jeweils 30 Min. Einzelunterricht / Wichtig: Dieser Termin ist leider ausgebucht, es ist der Zusatztermin wegen der Überbuchung des Oktoberlehrgangs. Bei Interesse lasst Euch bitte auf die Warteliste setzen!

24. und 26. Januar 2014
Christian Reisch / Kamberger Hof, Neuss
Dressur-Workshop mit Pferden deren Ausbildungsstand mind. L-Dressur ist. In diesem Workshop können die Teilnehmer mithilfe des Ausbilders an individuellen Problemen arbeiten und ihre Reitweisen verfeinern. 2 Trainingseinheiten von jeweils 60 Min., davon 30 Min. Einzelunterricht / Wichtig: Dieser Termin ist leider ausgebucht, es ist der Zusatztermin wegen der Überbuchung des Dezemberlehrgangs. Bei Interesse lasst Euch bitte auf die Warteliste setzen!

1. – 2. Februar 2014
Alexa Sigge-Pompe / Reitstall Pompe, Dormagen
Dressurtraining für Reiter/Pferde auf dem Weg von L nach M mit Schwerpunkt Seitengänge und fliegende Wechsel.

23. – 23. Februar 2014
Jakob Hetzel / Ort wird noch bekannt gegeben
Dressurtraining für Reiter/Pferde auf dem Weg von A nach L mit Schwerpunkt auf die beginnende Versammlung.

8. – 9. März 2014
Hans-Theo Henschenmacher / Ort wird noch bekannt gegeben
Dressurlehrgang mit dem Thema „Das Geraderichten: Grundvoraussetzung für gute Versammlung“.

Weitere Informationen und Details, sowie Preise und Anmeldung findet Ihr in Kürze auf der Website des Förderkreis Dressur.

Der Kreis-Pferdesportverband Neuss ist im Turnierjahr 2013 mit fünf Reitern und zwei Fahrern in den jeweiligen Top 100 ihrer Disziplin der Deutschen Reiterlichen Vereinigung vertreten. Wir freuen uns und gratulieren den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern:

Dressur

  • Heiner Schiergen (Neuss-Grefrather RC), Platz 28, 32.346 Punkte
  • Juliette Piotrowski (Förderkreis Dressur), Platz 61, 17.685 Punkte
  • Christian Reisch (Neuss-Grefrather RC), Platz 92, 13.565 Punkte

Springen

  • Marc Boes (RFV Liedberg), Platz 45, 45.377 Punkte

Vielseitigkeit

  • Pia Münker (RV Haus Kierst), Platz 20, 3.760 Punkte

Fahren Pony-Vierspänner

  • Florian Wißdorf (Fahrsportfreunde Neuss), Platz 7

Fahren Pony-Einspänner

  • Ursula Hüsges (RV Osterath), Platz 44

[box type=“info“ border=“full“]Info: Die vollständigen Bundes-Ranglisten aller Disziplinen findet Ihr hier.[/box]

Dressurreiter aufgepasst: Der Anmeldeschluss für den nachfolgenden Lehrgang des Förderkreis Dressur naht:

6. und 8. Dezember 2013
Christian Reisch / Kamberger Hof, Neuss
Dressur-Workshop mit Pferden deren Ausbildungsstand mind. L-Dressur ist. In diesem Workshop können die Teilnehmer mithilfe des Ausbilders an individuellen Problemen arbeiten und ihre Reitweisen verfeinern. 2 Trainingseinheiten von jeweils 60 Min., davon 30 Min. Einzelunterricht

Weitere Informationen und Details, sowie Preise und Anmeldung findet Ihr auf der Website des Förderkreis Dressur.